Thema: Familie und Gleichstellung
| Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit | Frauen, Familie und Frauen, Gleichstellung

„Gleichstellung ganz groß“

Logo der Gleichstellungsstrategie Saarland: Ein stilisiertes Prozentzeichen in Gelb, Orange und Pink mit Schriftzug ‚Gleichstellung GANZ GROSS – Gleichstellungsstrategie Saarland‘ in blauer Schrift. Logo Gleichstellungsstrategie
Foto: MASFG/Presse

Unter dem Motto „Gleichstellung ganz groß“ entwickelt das Saarland eine Gleichstellungsstrategie, die allen Menschen im Saarland zu Gute kommt.

Es gibt bestimmte Lebensphasen, in denen es große Veränderungen gibt. Zum Beispiel, wenn man mit der weiterführenden Schule, der Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit anfängt - oder auch wenn Paare Kinder bekommen. Für Frauen und Männer wirken sich die Veränderungen oft verschieden aus.

Das ist oft zum Nachteil von Frauen. Die Gleichstellungsstrategie soll diese Situation verbessern. Zum Beispiel soll sichergestellt werden, dass Frauen existenzsichernde Jobs finden und wir setzen uns dafür ein, die Verhinderung von Gewalt zu stärken.

Die Landesregierung greift deswegen mit der Strategie vor allem drei große Handlungsfelder auf:

  • Gleichstellung im Arbeitsleben
  • Gleiche Repräsentanz in allen gesellschaftlichen Bereichen
  • Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

Was ist die Gleichstellungsstrategie?

Die Gleichstellungsstrategie gibt für alle Lebensbereiche wie Arbeit, Wirtschaft, Digitalisierung und Gesundheit die Ziele vor, die sich das Saarland setzt, um gleiche Chancen für alle zu erreichen.

Sie ist damit ein „regionaler Wegweiser“ für einen groß angelegten Prozess für die Landesregierung und ihre Partnerinnen und Partner zur systematischen Durchsetzung der Gleichberechtigung – in allen Politikfeldern der Landesregierung hinweg und im ganzen Saarland.

Ein besonderer Baustein ist dabei ein Monitoring für die Gleichstellung im Saarland. Mit dem Monitoring kann der Ist-Stand der Gleichstellung abgebildet und die Entwicklungen sichtbar gemacht werden.

Dadurch, dass diese Erhebungen in bestimmten Abständen erfolgen, erhalten wir einen Überblick über die Entwicklung z.B. des Frauenanteils in bestimmten Bereichen.

  • Ziele, um Gleichstellung in den drei Handlungsfeldern zu erreichen:
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Zielerreichung
  • Monitoring einführen, das die Gleichstellung misst

Schritte zur Gleichstellungsstrategie

Ein zentrales Element ist der breite Beteiligungsprozess. Klar ist: Gleichstellung geht nur zusammen.

Wir brauchen daher die Perspektive von Verbänden, Wirtschaft und anderen saarländischen Akteurinnen und Akteuren sowie der Bürgerinnen und Bürger direkt.

Diese Perspektiven werden systematisch in den Entwicklungsprozess einbezogen:

  • Laufende AGs und Austausch mit Verbänden
  • Expert:innenhearing im Oktober 2024
  • Online-Umfrage für alle Bürgerinnen und Bürger im Dezember 2024 (beendet)
  • Bürger:innen-Werkstatt im Januar 2025
  • Auftakt der Strategie im März 2025

Online-Umfrage: Wie blicken die Saarländerinnen und Saarländer auf Gleichstellung?

Mit der Umfrage wollten wir die Meinungen aller Saarländerinnen und Saarländer zur Gleichstellung einholen und nach konkreten Handlungsvorschlägen fragen.

Die Online-Umfrage startete am 17. Dezember 2024 und lief bis zum 14. Januar 2025.

Wir wollten wissen: Wie blicken die Saarländerinnen und Saarländer auf das Thema Gleichstellung? Was verbinden die Saarländerinnen und Saarländer mit Gleichstellung?

Welche Bereiche sind für die Saarländerinnen und Saarländer hier am wichtigsten? Auch konnten die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge dazu machen, wie wir Gleichstellung gut umsetzen.

Die ersten Ergebnisse werden bei unserer Bürger:innenwerkstatt am 18. Januar 2025 vorgestellt.

Bürger:innenwerkstatt "Gleichstellung im Gespräch"

Am Samstag, dem 18. Januar 2025, findet von 9:30 bis 16:30 Uhr im vhs Zentrum Saarbrücken am Schlossplatz die Bürger:innenwerkstatt „Gleichstellung im Gespräch“ statt. Das Frauenministerium lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein. Ziel ist es über Gleichstellung ins Gespräch zu kommen und Handlungsimpulse zur saarländischen Gleichstellungsstrategie einzuholen. Das Programm zur Bürger:innenwerkstatt finden Sie hier

Die Bürger:innenwerkstatt soll eine dynamische Plattform für lebendigen Austausch und offenen Dialog über die Gleichstellung von Frauen und Männern im Saarland sein. Anders als bei traditionellen Veranstaltungen gibt es kein großes Bühnenprogramm. Der Tag wird von den Ideen leben, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Workshops eingebracht werden, zum Beispiel zu den Fragen: Wie können wir die Mädchenbeteiligung stärken? Was haben Gleichstellung und Nachhaltigkeit miteinander zu tun? Wie können wir auf Hass und Hetze gegen Frauen und Mädchen reagieren?

Für Kinderbetreuung vor Ort ist gesorgt. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail möglich (Gleichstellungsstrategie@soziales.saarland.de).

Dr. Tessa Hillermann
Referatsleiterin C1

Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit