Hintergrundinformationen
Ansprechpartner*innen, Informationsquellen, Publikationen
Sie suchen Ansprechpartner*innen, Stellungnahmen zu zentralen Fragen oder spezialisierte Portale? Hier finden Sie Informationen und Links allgemeiner Art wie auch zu den Themen Schule/Bildung, Gesundheit, Gewaltschutz/Strafverfolgung. Eine Ergänzung um weitere Themen befindet sich in der Vorbereitung.
Allgemein
- Akademie Waldschlösschen
- Akzeptanz für Vielfalt – Gegen Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit. Modellprojekt der Akademie Waldschlösschen im Bundesprogramm Demokratie leben! des BMFSFJ
- Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V. (BISS)
- Bundesvereinigung Trans*
- Bundeszentrale für Politische Bildung
- Coming-Out und dann? Studie des Deutschen Jugendinstituts München
- Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität
- Einstellungen gegenüber Lesben, Schwulen und Bisexuellen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Flüchtlinge – Anlaufstelle für homosexuelle Flüchtlinge www.queer-refugees.de
- Flüchtlinge – Orientierungshilfe für Flüchtlinge
- FRA-Erhebung in der EU
- Fußball für Vielfalt - Fußball gegen Homophobie und gegen Sexismus. Magnus-Hirschfeld-Stiftung
- Intersexuelle Menschen e. V.
- Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen in Rheinland-Pfalz. Online-Studie. Langfassung / Kurzfassung
- Lesben und Alter
- Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD)
- Lesben- und Schwulenverband Deutschland Saar mit Infos unter anderem über Veranstaltungen, Entwicklungen im Saarland und alle Gruppen, die sich im Checkpoint treffen
- LSVD-Stiftung - www.hirschfeld-eddy-stiftung.de
- Magnus-Hirschfeld-Stiftung: Bundesweite Koordination und Qualitätssicherung von Schulaufklärungsprojekten, Forschung zur Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik
- Nationaler Aktionsplan Rassismus, Homophobie und Transfeindlichkeit der Bundesregierung
- Nationaler Aktionsplan - Stellungnahme „Menschenrechte schützen, Diskriminierungen beseitigen“ des Netzes gegen Rassismus und eines Netzwerks von LSBTIQ* (koordiniert durch LSVD, Bundesvereinigung Trans* und das Jugendnetzwerk Lambda) zum Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus, Homophobie und Transfeindlichkeit der Bundesregierung
- Out im Office - Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland
- „Regenbogenportal“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Wissensnetz informiert zu LSBTI-Themen und beinhaltet eine Datenbank mit Anlaufstellen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte
- Schwule Senioren, Bundesinteressenvertretung; mit Entschädigungshotline § 175
- Trans-Ident e. V.
Schule/Bildung
- Allgemeine Informationen über Homosexualität des Lesben- und Schwulenverbandes
- Bildungsserver des Saarlandes - https://www.saarland.de/147189.htm
- Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden. Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
- Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität sowie HIV- und STI-Prävention
- LSBTIQ*-Lehrkräfte in Deutschland. Diskriminierungserfahrungen und Umgang mit der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität im Schulalltag. Untersuchung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Lernportal zur Geschichte geschlechtlicher und sexueller Vielfalt als Thema im Fachunterricht. Unterrichtsmaterialien zu historischen Themen von der Frühen Neuzeit bis in die zeithistorische Gegenwart
- Richtlinien zur Sexualerziehung an den Schulen des Saarlandes - https://www.saarland.de/13167.htm
- Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie ist ein bundesweites Netzwerk, ein Projekt, in dem sich offene Schulen selbst durch ihre Aktivitäten für mehr Akzeptanz als ein Qualitätsmerkmal für ein gutes Schulklima auszeichnen
- Schulprojekt „LSVD Schule“: Junge Lesben und Schwule zwischen 18 und 30 Jahren gehen ehrenamtlich und unterstützt von einem Diplompsychologen, der die Workshops inhaltlich konzeptioniert, in den Unterricht, erzählen vom eigenen Coming-Out und sprechen mit den Schülerinnen und Schülern. lsvdschule.de.
- Wissensportal LSBTI bündelt den Zugang zu Wissen über Gesundheit und soziale Teilhabe von LSBTI in Deutschland
- Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter anderem über Homo- und Transsexualität in 12 Sprachen inkl. Arabisch und Farsi, mit Gebärdendolmetscherfunktion
Weitere Initiativen, Programme und Wettbewerbe zur Förderung von Toleranz und Zivilcourage
- Theaterstück "Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen", eine interaktive, multimediale Theateraufführung des Schultheaters – Studio Frankfurt in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Erwachsen werden. Lebenskompetenzprogramm für junge Menschen (Sekundarstufe I)
- Erwachsen handeln. Lebenskompetenzprogramm für junge Menschen (Sekundarstufe II)
- Jährliche SchulKinoWoche in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung mit Filmen für Kinder und Jugendliche (z.B. Transgender-Komödie „Alle Farben des Lebens“) -
Gesundheit
- Begutachtungsanleitung Geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Transsexualität. Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes zur Sicherung einer einheitlichen Begutachtung nach § 282 Absatz 2, Satz 3 SGB V, Zugriff am 30.08.2017
- Deutscher Ethikrat: Stellungnahme zur Situation intersexueller Menschen in Deutschland
- Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung
- Göttinger Forschungsgruppe „Bioethik und Sexualität“ des dt. Forschungsnetzwerks „DSD / Intersexualität“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Kompetenzzentrum für Intersexuelle Kinder an der Uniklinik Lübeck, Professor Olaf Hiort leitet das Netzwerk DSD
- Kompetenzzentrum UKE: „Spezialambulanz für sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung“
- Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie), Gesamtnovelle 2017; Bundesärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut
- Stellungnahme der Bundeärztekammer zur Versorgung von DSD
- S2k-Leitlinie: Varianten der Geschlechtsentwicklung; Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) e.V., Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) e.V., Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e.V., abgerufen am 20.06.2018
- S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung: Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit 2019
- Zur Aktualität kosmetischer Operationen „uneindeutiger“ Genitalien im Kindesalter
Strafverfolgung, Gewaltschutz und weitere zentrale rechtliche Themen
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - www.antidiskriminierungsstelle.de
- Beratungstelefon Rehabilitierung und Entschädigung der Betroffenen der ehemaligen §§ 175 StGB und 151 StGB-DDR der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V. (BISS) für alle, die zwischen 1945 und 1994 nach den §§ 175 StGB und 151 StGB-DDR strafverfolgt wurden und nun rehabilitiert und entschädigt werden, eine umfassende Beratung an. Hotline 0800 1752017
- Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 10.10.2017 zur sogenannten 3. Option des Geschlechtseintrags im Geburtenregister für intersexuelle Menschen
- Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit von im Transsexuellengesetz geforderten geschlechtsangleichenden als Voraussetzung beim rechtlichen Geschlechtswechsel (und der Verfassungsmäßigkeit des Nachweiserfordernisses)
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Entschädigungsmöglichkeiten für strafrechtlich verfolgte Homosexuelle:
„Richtlinie zur Zahlung von Entschädigungen für Betroffene des strafrechtlichen Verbots einvernehmlicher homosexueller Handlungen aus dem Bundeshaushalt“ - Geschlechtervielfalt im Recht
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
- Opferschutzportal des Saarlandes für Kriminalitätsopfer, Angehörige und Fachkräfte mit Informationen rund um das Strafverfahren, Anlaufstellen und weitergehende Hilfen, opferschutz.saarland.de
- Regelungs- und Reformbedarf für transgeschlechtliche Menschen
- Vertrauliches Hilfetelefon für LSBTI: (0681) 844 944
Vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt: (0681) 844 944
Glossar/ Begriffsbestimmungen
Für Lesben, Schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und intergeschlechtliche Menschen wird häufig die Abkürzung LSBTI verwendet. Sie umfasst damit vielfältige Formen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität. Eine verbindliche Definition dessen, was sich hinter einigen der Begriffe genau verbirgt, existiert ebenso wenig wie ein einheitlicher Gebrauch. Hier soll unter den Begriffen Folgendes verstanden werden:
- Lesbisch bezeichnet die homosexuelle Orientierung von Frauen und schwul jene von Männern.
- Bisexuelle Menschen fühlen sich sexuell von beiden bzw. allen Geschlechtern angezogen.
- Bei transgeschlechtlichen/transsexuellen Menschen stimmt das Geburtsgeschlecht bzw. das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht mit dem von ihnen empfundenen überein. Oftmals fühlen sie sich „im falschen Körper“. Manche von ihnen möchten den Körper ihrem empfundenen (psychischen) Geschlecht anpassen und lassen Hormontherapien und/oder Operationen vornehmen. Manche beschränken sich bei der Annäherung an ihr Geschlechtsempfinden auf eine Veränderung von Kleidung, Kosmetik oder Habitus.
Transgeschlechtliche Menschen werden auch Transsexuelle oder Transidente genannt bzw. bezeichnen sich selbst so. - Eine Trans-Frau ist eine Frau, der bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde und die eine Geschlechtsangleichung durch Hormonbehandlung und/oder Operation und/oder Verhaltens- und Kleidungsanpassung vorgenommen hat.
- Ein Trans-Mann wurde entsprechend als Mädchen geboren bzw. wurde ihm das weibliche Geschlecht zugeordnet.
- Intersexuelle (zwischengeschlechtliche) Menschen weisen eine Uneindeutigkeit der Geschlechtsmerkmale auf, das heißt sie besitzen weibliche und männliche Geschlechtsmerkmale beispielsweise sowohl Hoden als auch Eierstöcke oder einen weiblichen Chromosomensatz und männliche äußere Geschlechtsmerkmale.
- Das menschliche Geschlecht wird bestimmt durch das
- biologische Geschlecht mit
- Chromosomen
- Keimdrüsen (Gonaden): Eierstöcke und Hoden
- äußeren Geschlechtsorganen
- Hormonen,
wobei gilt, dass das hormonale Geschlecht im Unterschied zum genetischen Geschlecht nicht typologisch binär ist, sondern sich auf einer gleitenden Skala ausprägt, bei der der individuelle Status auch zwischen den beiden Polen liegen kann
- das psychische Geschlecht
- das soziale Geschlecht/ Geschlechtsrolle
- biologische Geschlecht mit
(Stellungnahme des Deutschen Ethikrats, S. 11f)