Thema: Familie und Gleichstellung
| Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit | Frauen, Familie und Frauen, Gleichstellung

„Gleichstellung ganz groß“

Logo der Gleichstellungsstrategie Saarland: Ein stilisiertes Prozentzeichen in Gelb, Orange und Pink mit Schriftzug ‚Gleichstellung GANZ GROSS – Gleichstellungsstrategie Saarland‘ in blauer Schrift. Logo Gleichstellungsstrategie
Foto: MASFG/Presse

Unter dem Motto „Gleichstellung ganz groß“ hat das Saarland eine Gleichstellungsstrategie entwickelt, die allen Menschen im Saarland zu Gute kommt.

In bestimmten Lebensphasen sind Veränderungen besonders groß – zum Beispiel, wenn man mit der weiterführenden Schule, der Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit anfängt – oder auch, wenn Paare Kinder bekommen oder Angehörige unterstützt werden müssen. Für Frauen und Männer wirken sich diese Veränderungen meistens unterschiedlich aus.

Das ist oft zum Nachteil von Frauen. Die Gleichstellungsstrategie soll diese Situation verbessern. Zum Beispiel soll sichergestellt werden, dass Frauen Jobs finden, von denen sie jetzt und in Zukunft gut leben können.

Die Landesregierung setzt sich mit der Gleichstellungstrategie acht Ziele, um die Verwirklichung der Gleichstellung im Saarland zu erreichen.

  • Chancengleichheit von Anfang an
  • Wirtschaftliche Unabhängigkeit sichern
  • Sorge fair teilen
  • Leben ohne Gewalt
  • Stärkere Sichtbarkeit und gleichberechtigte Teilhabe
  • Gesunde Zukunft für alle
  • Gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land
  • Älterwerden im Saarland

Was ist die Gleichstellungsstrategie?

Mit der Gleichstellungsstrategie gibt sich das Saarland für alle Lebensbereiche wie Arbeit, Wirtschaft, Digitalisierung und Gesundheit Ziele vor, um gleiche Chancen für alle zu erreichen.

Sie ist damit ein „Wegweiser“ für einen groß angelegten Prozess für die Landesregierung und ihre Partnerinnen und Partner zur systematischen Durchsetzung der Gleichberechtigung – in allen Politikfeldern der Landesregierung und im ganzen Saarland.

Ein besonderer Baustein ist dabei ein Monitoring für die Gleichstellung im Saarland. Mit dem Monitoring kann der Ist-Stand der Gleichstellung in Zahlen abgebildet und die Entwicklungen sichtbar gemacht werden, z.B. über die Erwerbsquote von Frauen.

  • Ziele, um Gleichstellung in den drei Handlungsfeldern zu erreichen:
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Zielerreichung
  • Monitoring einführen, das die Gleichstellung misst

Schritte zur Gleichstellungsstrategie

Ein zentrales Element ist der breite Beteiligungsprozess. Klar ist: Gleichstellung geht nur zusammen.

Wir brauchen daher die Perspektive von Verbänden, Wirtschaft und anderen saarländischen Akteurinnen und Akteuren sowie der Bürgerinnen und Bürger direkt.

Diese Perspektiven werden systematisch in den Entwicklungsprozess einbezogen:

  • Laufende AGs und Austausch mit Verbänden
  • Expert:innenhearing im Oktober 2024
  • Online-Umfrage „Wie blicken die Saarländerinnen und Saarländer auf das Thema Gleichstellung?“ für alle Bürger:innen Bürgerinnen und Bürger im Dezember 2024 (beendet)
  • Bürger:innen-Werkstatt im Januar 2025
  • Auftakt der Strategie im März 2025

Gleichstellungsstrategie und Monitoring-Konzept

Die saarländische Gleichstellungsstrategie enthält über 100 konkrete Maßnahmen, um die acht Ziele zu erreichen. Zudem bildet sie in den Handlungsfeldern den Ist-Stand der Gleichstellung von Männern und Frauen im Saarland ab. Als „atmendes Papier“ wird sie regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben, um auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren zu können.

Dafür hat eine Arbeitsgruppe aus regionalen Expert:innen unter wissenschaftlicher Leitung von KoMIT - Kompetenzzentrum Mensch, Innovation & Technik GmbH, ein Monitoring-Konzept mit Messgrößen erarbeitet, an denen künftig der Ist-Stand der Gleichstellung abgebildet werden soll.

Der Text der Gleichstellungsstrategie und das Monitoring-Konzept von KoMIT - Kompetenzzentrum Mensch, Innovation & Technik GmbH sind hier abrufbar.

Dr. Tessa Hillermann
Referatsleiterin C1

Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit