| Staatskanzlei | Allgemeine Informationen zum Saarland

Das Saarland auf dem Tag der Deutschen Einheit 2023 in Hamburg

Erstmals präsentierte sich das Saarland beim „Tag der Deutschen Einheit“ mit einem mobilen Pop-up-Showroom. Durch seine Fernwirkung ist er nicht nur Eye-Catcher und Landmarke inmitten des Bürgerfestes, sondern weiß durch zahlreiche Attraktionen zu gefallen:

  • Quizzen und „Biosphären-Safari“ gewinnen: Beim „Saarland-Quiz“ mehr über das kleinste Flächenland der Republik erfahren – z.B. über das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau, 2023 Gewinner des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Tourismusdestinationen“. Der passende Hauptpreis: eine Reise in den Bliesgau inkl. Entdeckungstour mit der „Biosphären-Safari“.
  • Das Saarland von oben: Die Gaming-Experience „Saarbird“ erlaubt – dank saarländischer Technologie – einen rein gestengesteuerten Rundflug über das europäischste aller 16 Bundesländer.
  • Ein Land im Aufbruch: spannende Fakten und Hintergründe zu Leitprojekten und -investitionen, die den Strukturwandel voranbringen.
  • „Verzählsches“: Am Info-Counter freut sich das Saarland-Team auf den persönlichen Austausch.

Große Vielfalt und hohe Attraktivität auf geringer Fläche also – Großes entsteht eben immer im Kleinen.

Auch gastronomisch präsentierte sich das Saarland, Region der Sterneköche, der Lebensfreude und der Kulinarik, individuell und anspruchsvoll – und zugleich bodenständig und landestypisch: Geselligkeit, Gastfreundlichkeit, Genusskultur – die Grill- und Schwenkkultur im Saarland vereint viele Attribute, die für das saarländische Selbstverständnis prägend sind.

Grund genug, kulinarische Spezialitäten vom Grill in saarlandtypischem Ambiente mitten in der Hamburger Innenstadt zu präsentieren.

Straßenzauberei auf Spitzenniveau und zwei musikalische Acts rundeten den Landesauftritt ab:

  • Mit Kira Bronder, kürzlich Gewinnerin des Jury- und des Publikumspreises beim traditionellen Straßenmusikfestival in Ottweiler, stellt sich eine junge Singer-Songwriterin im Norden der Republik vor.
  • Ebenfalls für das Saarland beim Bürgerfest mit dabei: Die Hip-Hop-Fusion-Band NuBreezeProject bietet einen außergewöhnlichen Mix aus Rap, Groove, Jazz, Funk, Soul und Afro-Beat.

Das Saarland präsentiert sich

Auch Ministerpräsidentin Anke Rehlinger nahm an der Feier in Hamburg teil. „Wo Menschen sich kennenlernen, austauschen und miteinander als gute Nachbarn und Freunde Neues entdecken, da eröffnen sich neue Horizonte. Der Tag der Deutschen Einheit in Hamburg bietet dafür ein wunderbares Panorama. Hamburg lässt Bekanntes in einem anderen Licht erscheinen und setzt neue Akzente, die unser Land noch enger zusammenwachsen lassen“, sagt Anke Rehlinger zum Tag der Deutschen Einheit.

Das Programm begann am Montagnachmittag mit einem Rundgang der Ministerpräsidentin auf der Ländermeile des Bürgerfestes („Fest der Einheit“). Dort besuchte sie die „Saarland-Präsentation“, ein mobiler Pop-up-Showroom, der neben einem Info-Counter mit spannenden Fakten und Hintergründen zu saarländischen Leitprojekten auch ein spannendes „Saarland-Quiz“ bereithält. Ein virtueller Rundflug über das Saarland ist mit dem „Saarbird“ möglich: Durch Motion Capturing lässt sich die Flugroute über das Saarland selbst bestimmen.

Auf der Ländermeile traf die saarländische Regierungschefin auch mit der Bürgerdelegation aus dem Saarland zusammen, die sich in diesem Jahr aus Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzte, die sich mit ihrem ehrenamtlichen Wirken als „hidden heros“ oder „hidden champions“ verdient gemacht haben. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „In diesem Jahr setzt unsere Bürgerdelegation ein Zeichen für ehrenamtliches Engagement, das nicht täglich öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. Zahlreiche Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler engagieren sich im Saarland ohne ihren Fokus auf Prestige und Anerkennung zu legen. Dennoch ist ihre Arbeit von unerlässlichem gesellschaftlichen Wert und verdient es, geachtet zu werden. Stellvertretend für alle, die sich unermüdlich engagieren, danke ich unserer Bürgerdelegation am Tag der Deutschen Einheit ganz herzlich für ihr großes freiwilliges Engagement.“

Am Morgen des Feiertags begann das Programm mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis. Anschließend ging es zum offiziellen Festakt anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in die Elbphilharmonie. Nach der musikalischen Begrüßung durch das philharmonische Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Kent Nagano begrüßt der Präsident des Bundesrates und erster Bürgermeister von Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, die anwesenden Gäste. Nach der Begrüßungsrede des ersten Bürgermeisters sprach der Präsident des Bundesverfassungsgerichtshofes, Prof. Dr. Stephan Harbarth, zu den geladenen Gästen. Anschließend fand im Foyer der Elbphilharmonie der Empfang des Bundespräsidenten für alle Teilnehmenden am Festakt statt. Dort traf Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Ländertisch „Saarland“ die saarländische Bürgerdelegation zu einem weiteren Austausch.

Alle Bilder vom Tag der Deutschen Einheit in Hamburg und vom Besuch der Ministerpräsidentin:

www.saarland.de/tde-fotos

Der nächste Tag der Deutschen Einheit findet vom 2. - 4.10. in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern statt: Infos finden Sie hier.