| Staatskanzlei | Allgemeine Informationen zum Saarland

Das Saarland auf dem Tag der Deutschen Einheit in Erfurt

Vom 1. bis 3. Oktober 2022 fand der Tag der Deutschen Einheit in Thüringen statt

Vom 1. bis 3. Oktober war Deutschland zu Gast in Thüringen: In der Landeshauptstadt Erfurt fanden die offiziellen Feierlichkeiten zum diesjährigen Tag der Deutschen Einheit statt. Los ging es bereits am Abend des 30. September mit einem sogenannten „Soft Opening“ mit einer Lichtkunstinszenierung.

Protokollarische Höhepunkte der Einheitsfeierlichkeiten, jeweils für einen geladenen Gästekreis, waren am 3. Oktober der ökumenische Gottesdienst im Erfurter Dom und der anschließende Festakt zum Tag der Deutschen Einheit im Theater Erfurt.

Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 in dem Bundesland statt, das im entsprechenden Jahr den Vorsitz im Bundesrat innehat. Thüringen übernahm am 1. November 2021 den Staffelstab von Sachsen-Anhalt. Der Freistaat wird den Tag der Deutschen Einheit sowie den Abschluss der Bundesratspräsidentschaft mit einem großen, dreitägigen Bürgerfest begehen. In der Erfurter Altstadt werden sich die Bundesverfassungsorgane, die 16 Länder, die Stadt Erfurt und viele weitere Partnerinnen und Partner präsentieren.

„Es geht mir um zweierlei. Das Zusammenwachsen von Ost und West sowie um die Fähigkeit, gemeinsam als Bundesrepublik Deutschland in all ihren Regionen und Landesteilen nachhaltig Wachstum zu gestalten“, so Bundesratspräsident Bodo Ramelow zum Leitmotiv seiner Ratspräsidentschaft.

Am Einheitswochenende waren unter anderem der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat und das Bundesverfassungsgericht mit Informationsständen zum Thema „Politik erleben“ vertreten; auf einer Ländermeile präsentieren sich die 16 Bundesländer mit ihren kulturellen und kulinarischen Besonderheiten. Ebenfalls findet dort der sogenannte „Zipfelbund“ seinen Platz – ein Zusammenschluss der am nördlichsten (List auf Sylt), westlichsten (Selfkant), südlichsten (Markt Oberstdorf) und östlichsten (Görlitz) gelegenen Gemeinden Deutschlands.

Für die Gäste des Bürgerfests gab es, neben einer Kinder- und Blaulicht-Meile, einem Wein-Dorf, dem Klimapavillon des Thüringer Umweltministeriums, einer Geschichtspräsentation in der Gedenkstätte Andreasstraße und vielem mehr, eine Produktion des ZDF-Fernsehgartens auf dem Erfurter Petersberg zu erleben. Auf kleinen und großen Pop-up-Bühnen im Stadtgebiet bereicherten Auftritte überwiegend regionaler Künstlerinnen und Künstler das Fest. Mit der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ wurde am Abend des 3. Oktober auf dem Domplatz der Abschluss der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2022 begangen.

Das Saarland präsentiert sich bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt

Auch Ministerpräsidentin Anke Rehlinger nahm an der Feier in der thüringischen Landeshauptstadt teil.

„Die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit geben uns eine gute Gelegenheit, auf den gemeinsamen Weg, den unser Land seit 1990 zurückgelegt hat, zurückzuschauen. In den mehr als 30 Jahren hat sich Deutschland zu einem wiedervereinten, freiheitlichen und demokratischen Land in der Mitte Europas entwickelt. Daran haben in erster Linie die Bürgerinnen und Bürger in unsrem Land Anteil. Darauf können wir stolz sein. Und deshalb bin ich sicher, dass unser Land auch die Herausforderungen der Zukunft meistern und in den kommenden Jahren weiter zusammenwachsen wird“, sagte Rehlinger zum Tag der Deutschen Einheit.

Das Programm begann am Montagmorgen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Hohen Domkirche St. Marien zu Erfurt. Im Anschluss ging es zum offiziellen Festakt anlässlich des Tages der Deutschen Einheit im Theater Erfurt. Nach der Begrüßungsrede des Präsidenten des Bundesrates und Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Bodo Ramelow, hielt die Präsidentin des Bundestages, Bärbel Bas, die Festrede. Anschließend fand im Foyer des Theaters der Empfang des Bundespräsidenten statt. Dort traf Ministerpräsidentin Anke Rehlinger auch mit der saarländischen Bürgerdelegation zusammen, die sich in diesem Jahr aus Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzt, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren und sich zuletzt für die Unterstützung und Betreuung von Flüchtlingen aus der Ukraine eingesetzt haben. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Unsere Bürgerdelegation setzt in diesem Jahr ein Zeichen für die Flüchtlingshilfe und Unterstützung von Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind. Mit großem ehrenamtlichen Engagement haben viele Saarländerinnen und Saarländer die Flüchtlinge bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen und anderen wichtigen Fragen unterstützt. Für dieses großartige Engagement danke ich unserer Bürgerdelegation am Tag der Deutschen Einheit auch stellvertretend für alle, die sich in der Flüchtlingshilfe einsetzen, sehr herzlich.“

Am Nachmittag stand ein Besuch des „Saarland-Cubes“ in der Ländermeile auf dem Petersberg auf dem Programm, wo sich das Saarland in all seinen Facetten präsentiert. Eine Outdoor-Ausstellung rund um die Weltraum-Mission von Astronaut Matthias Maurer gab Einblick in saarländisches Know-how und Expertise auf dem Gebiet der Weltraumforschung. In der Experimentierwerkstatt konnten sich Besucherinnen und Besucher selbst einen Eindruck verschaffen und sich beispielsweise zu den an Bord der ISS stattgefundenen Experimenten informieren. Ein virtueller Rundflug über das Saarland war mit dem „Saarbird“ möglich: Durch Motion Capturing lässt sich hier die Flugroute über das Saarland selbst bestimmten. Und auch das Saarland als beliebtes Tourismusziel wird beim Saarland-Cube erlebbar. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger wird neben dem Saarland-Cube das Länder-Weindorf besuchen, ebenso wie den Bereich Länder-Kulinarik, wo sich saarländische Weingüter und deutsch-französische Koproduktionen rund um die Themen Genuss und Kulinarik präsentierten, beispielsweise die saarländische Kaffeemanufaktur Comame und die Chocolaterie des Pâtisserie-Weltmeisters Franck Kestener aus Sarreguemines. Auch beim Showprogramm war das Saarland vertreten: Hier verzauberte der ehemalige Vize-Europameister Jakob Mathias gemeinsam mit seiner Partnerin Lucy die Besucherinnen und Besucher.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten nahm Anke Rehlinger im Zelt des Bundesrates an der Staffelübergabe der Bundesratspräsidentschaft an den Ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, teil.

Fotos

Fotos zum Tag der Deutschen Einheit finden Sie in unserem Flickr-Album

Die Reise der 22 im Saarland

Ein Herz, das aus der Zahl 22 gebildet wird, steht für die Thüringer Bundesratspräsidentschaft und den Tag der Deutschen Einheit, den wir im Oktober in der Landeshauptstadt Erfurt feiern.
Der Facettenreichtum der Bundesrepublik und die Unterschiedlichkeit der Regionen und Menschen, die am Ende zu einem großen Ganzen zusammenwachsen, sind hierbei die wichtigste Botschaft.
Auch im Saarland war die 22 unterwegs und zeigte viele Orte, die das Saarland ausmachen.

Die Reise der 22 - Saarschleife

Bild / Video 1von6