Püttlingen 07.02.19
Am Ende des „Saarland Dialogs“ am Mittwochabend (7.2.19) in der Stadthalle Püttlingen zog Ministerpräsident Tobias Hans Bilanz: „Auffällig war neben der Vielfalt der Themen, dass viele Wortmeldungen einen Umwelt- bzw. Klimabezug hatten, was mir gut gefiel.“
Zudem sei zur Halbzeit der aktuellen Veranstaltungsreihe – der Bürgerdialog in Püttlingen war der dritte von insgesamt sechs – erkennbar, dass das Thema ÖPNV/Mobilität für die Menschen in allen Landesteilen von großer Bedeutung sei, da es sowohl in Braunshausen als auch in Eppelborn und Püttlingen zur Sprache gebracht wurde. „Das ist für mich eine wichtige Erkenntnis“, so der Ministerpräsident, der im Laufe der Veranstaltung auch die Arbeit der Bürgerenergie-Genossenschaft Köllertal lobte und einen Fragesteller augenzwinkernd dazu beglückwünschte, eine Saarländerin geheiratet zu haben.
Im Dialog mit der örtlichen Vertreterin der Bewegung „Fridays for Future“ sprach sich Tobias Hans u.a. für eine weitere Elektrifizierung des hiesigen Schienenverkehrs aus, der auch durch Hybridantriebssysteme weiterentwickelt werden solle und betonte anhand konkreter Beispiele Bedeutung und Potenzial der saarländischen Forschungslandschaft, was Innovationen im Bereich klimaschonender Technologien anbelangt. Außerdem müsse Kindern und Jugendlichen wieder ein stärkerer Bezug zu Lebensmitteln und deren (idealerweise regionaler) Herkunft vermittelt werden.
Auch zum aktuellen Thema der Kosten für das Ludwigspark-Stadion bezog der Ministerpräsident Stellung: „Ich bekenne mich zur Notwendigkeit eines bundesligatauglichen Stadions für das Saarland. Das Land hat sein finanzielles Engagement in der Vergangenheit bereits deutlich ausgeweitet. Und jetzt müssen seitens der Stadt Saarbrücken erst einmal die Zahlen auf den Tisch.“