29 Projektträger der Initiative „Saarland zum Selbermachen“ ausgezeichnet
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zeichnete 29 Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Saarland zum Selbermachen“ aus.
Im ersten Halbjahr 2025 war die Beteiligung wie in der Vergangenheit wieder sehr hoch. Aus insgesamt 34 kreativen Ideen in den unterschiedlichsten Themenbereichen hat eine unabhängige ehrenamtliche Jury 29 Siegerinnen und Sieger ausgewählt, die finanziell bei ihren gemeinnützigen Projekten unterstützt werden. Insgesamt beträgt die Fördersumme dieser 25. Förderrunde 49.900 Euro.
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger dankte den Preisträgerinnen und Preisträgern in einem persönlichen Schreiben für ihr ehrenamtliches Engagement: „Ich freue mich wieder sehr über die großartige Resonanz der diesjährigen Förderrunde. Das zeigt einmal mehr: Wir Saarländerinnen und Saarländer haben echte Freude und Spaß am Ehrenamt und sind mit voller Motivation bei der Sache. Sei es in Vereinen, in der Nachbarschaftshilfe oder bei der Gestaltung des Dorflebens. Wir packen zusammen an und können uns aufeinander verlassen. Darauf bin ich stolz und es ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung, diesen ehrenamtlichen Einsatz mit Initiativen wie ‚Saarland zum Selbermachen‘ auch zu unterstützen.“
Folgende Preisträger gehören zu den Ausgezeichneten der 25. Förderrunde „Saarland zum Selbermachen“:
- Mainzweiler Gemeinschaftshaus e. V. - Erneuerung Bodenbelag
- Jugendclub Wadrill e. V. - Bau Grillplatz als Begegnungsort für Jung und Alt
- Team Matthias Marmitt - Erweiterung Kinderspielplatz als Treff für Jung und Alt
- Jugendclub Sitterswald e. V. - Renovierung Clubräume und Bau eines Grillplatzes
- Adventgemeinde Einöd (K.d.ö.R.) – Anschaffungen für Suppen-küche
- Die Hochwald Bouler 22 e. V. – Erweiterung des zugänglichen Bouleplatzes
- Netzwerk Quierschied – Anschaffungen für „Treffpunkt:Mensch“
- Dorfwerkstatt Eiweiler - Bewahrung Tradition Lohhecke
- Sektor Heimat e. V. - Begegnungsort Kulturgut Ost: Bau von 3 Strategiespielen
- Interessengemeinschaft Niederlinxweiler Vereine - Neugestaltung des öffentlichen Grillplatzes
- Kulturgemeinschaft Eidenborn e. V. - Errichtung Vordach am Eingang
- Verein zur Förderung Dorfentwicklung Hoof e. V. – Renovierungs-arbeiten im Dorfladenbistro
- Jugendclub Bardenbach - Renovierungsarbeiten am Jugendclub
- Karnevalverein Hilaritas Holz e. V. - Errichtung einer Spülküche
- Heimat- und Verkehrsverein Bosen-Eckelhausen e. V. - Verbesserungsmaßnahmen Dorfgemeinschaftsplatz
- Russisches Haus e. V. – Montagstreffen im Vereins-Schrebergarten
- Rehkitzrettung Hasborn-Dautweiler e. V. - Ausstattung für Rehkitzrettung
- Kitzrettung Theley/Selbach e. V. - Ausstattung für Kitzrettung
- Dorfgemeinschaft Nunkirchen - Renovierung der Ausschankküche
- RV Tempo Hirzweiler 1921 e. V. – Material zur Pflege des Flowtrails
- Initiative „Otzenhausen blüht auf“ - Gestaltung von öffentlichen Pflanzbeeten
- Förderverein ev. Kita Niederlinxweiler – „Gartentag 2025“
- Dürener Dorfgemeinschaft e. V. - Ball-Sportangebote auf dem Dorfplatz
- NatureLAB St. Wendel e. V. - Umweltbildung für Kinder
- Dorfentwicklung Kleinblittersdorf e. V. - Anlage Blühfläche und Sinnebank
- Jugendgruppe „Die Sternschlepper“ e. V. - Weihnachtskrippe für Namborn
- Reparaturzirkel Quierschied RZQ - Sonnenschutz im Werkraum
- Heimat- und Kulturverein Mosberg-Richweiler - Sitzgruppe für Kinder auf dem Dorfspielplatz
- Initiativgruppe „KOD“ - Aufräumarbeiten im Bürgerpark
Die Initiative „Saarland zum Selbermachen“ wurde im Sommer 2013 gestartet, um die Anerkennungskultur zu intensivieren, besondere ehrenamtliche Leistungen zu ermöglichen und beispielhaft zu präsentieren. Die Landesregierung unterstützt mit dieser Initiative gemeinwohlorientierte Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Initiativen und Zusammenschlüssen, die konkrete Herausforderungen im lokalen und regionalen Bereich anpacken und lösen. Die Spanne reicht von Kultur-, Freizeit- und Lernprojekten für Kinder über Projekte der Denkmalpflege oder Restaurierung öffentlicher Einrichtungen und sportlichen Initiativen bis hin zu Hilfestellungen im Bereich der Integration und der Flüchtlingshilfe.
Seit Auflage des Förderprogramms in 2013 konnten insgesamt 502 gemeinwohlorientierte Projekte in Höhe von 968.916 Euro unterstützt werden.
Medienansprechpartner
Julian Lange
Regierungssprecher
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken