| Staatskanzlei | Politik und Verwaltung, Landesregierung, Kultur

„Salü Berlin“-Kabinettsklausur in Berlin, Treffen mit Bundeskanzler Merz und Kulturempfang der Bundesratspräsidentin

Am kommenden Donnerstag, 22. Mai, findet sich der saarländische Ministerrat zu einer Klausur in Berlin zusammen. Ab 9 Uhr tagt die Landesregierung in der saarländischen Landesvertretung.

Die Kabinettsklausur soll unter anderem dazu dienen, mit der neuen Bundesregierung den intensiven Dialog zu den Zukunftsthemen des Saarlandes aufzunehmen. Unter anderem sind dazu Gespräche von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und ihrem Kabinett mit Bundeskanzler Friedrich Merz, Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas und dem für die Bund-Länder-Finanzen zuständigen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Dr. Rolf Bösinger vorgesehen.

Das Saarland ist in besonderer Weise herausgefordert durch den Strukturwandel und die aktuelle Wirtschaftsflaute. Unter anderem über notwendige Wachstumsimpulse will sich die Landesregierung an diesem Tag auch mit dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher in der saarländischen Landesvertretung austauschen. Um Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung geht es dann bei einem Austausch mit GOOGLE in der Hauptstadtvertretung des Tech-Unternehmens.

Bereits am Mittwochabend, 21. Mai, lädt die amtierende Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger ab 19 Uhr zu einem Kultur-Empfang in die Landesvertretung des Saarlandes in Berlin ein. Traditionell richten die Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesrates einmal in ihrer Amtszeit eine solche Veranstaltung in Berlin aus, durch die sich das Land in der Hauptstadt präsentiert und Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft zum Austausch empfängt.

Die Gäste erwartet ein umfangreiches Kulturprogramm. So enthüllt der saarländische Künstler RESO an der Fassade der Landesvertretung ein großformatiges Kunstwerk im Geiste des Weimarer Dreiecks, es spielt u.a. die Marching Band der Polizei des Saarlandes, die „Königin der Nacht“ aus der Zauberflöte von Joachim Arnold verzaubert auf der Bühne, wie auch die saarländische Band LINDYANA, bekannt unter anderem durch das Fill-in-Jazzfestival.

Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ist einer der Schwerpunkte der Bundesratspräsidentschaft von Anke Rehlinger: Frankreich, Polen, die Niederlande, Kasachstan und Mexiko – das sind die Reiseziele Rehlingers als Bundesratspräsidentin. Diese Länder werden auf dem Kulturfest an Infoständen präsent sein und die Botschafter dieser Länder werden auf der Bühne mit Rehlinger über die besonderen Verbindungen zum Saarland sprechen. Im Infobereich stellt sich zudem das Deutsch-Französische Jugendwerk ebenso vor wie das Deutsch-Polnische Jugendwerk. Und wer von den Berliner Gästen noch nie im Saarland gewesen sein sollte, kann am Stand der Tourismus Zentrale Saarland (TZS) direkt den nächsten Urlaub planen.

„Zukunft durch Wandel“ ist das Motto der saarländischen Bundesratspräsidentschaft. Es wird symbolisiert durch eine Stilisierung des Saar-Polygons. Daher wird auch der „Förderverein Saar-Polygon“ eine Rolle spielen. Und natürlich kommt auch die saarländische Kulinarik nicht zu kurz. Highlight: Ein saarländischer Food-Truck bietet raffinierte Kombinationen der saarländisch-französischen Kochkunst.

Vor Ort werden auch Saarländerinnen und Saarländer sein, die das Saarland auf besondere Weise repräsentieren. Beispielsweise 50 junge Saarländerinnen und Saarländer, die aktuell eine Ausbildung in der Stahl- und Automobilindustrie machen oder eine Abordnung der Saarlandbrigade der Bundeswehr.

Medienansprechpartner

Regierungssprecher Julian Lange

Julian Lange
Regierungssprecher

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke der Staatskanzlei des Saarlandes