Saarländische Ehrenamtsnadel an elf verdiente Bürgerinnen und Bürger verliehen
In feierlichem Rahmen ehrte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Dienstag, 26. November 2024, in der Staatskanzlei elf herausragende Persönlichkeiten mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel.
In ihrer Ansprache würdigte die saarländische Regierungschefin das beeindruckende ehrenamtliche Engagement der Ausgezeichneten und dankte ihnen für ihren wertvollen Beitrag: „Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gemeinschaft und gehört zur DNA des Saarlandes. Menschen, die sich Zeit für andere nehmen, Hilfe leisten und sich über das eigene Umfeld hinaus engagieren, machen unser Land so lebens- und liebenswert. Das Saarland zählt bundesweit zu den absoluten Vorreitern im Ehrenamt – ein beeindruckendes Zeichen für gelebten Zusammenhalt und Solidarität. Ohne diesen Einsatz gäbe es keinen Vereinssport, keine lebendige Kulturszene und keine verlässliche Jugendarbeit. Vieles, was unser Zusammenleben bereichert, wäre nicht möglich. Ihr freiwilliges Engagement zeigt Tag für Tag, wie wichtig diese Arbeit für unsere Gesellschaft ist und verdient größten Dank, Respekt und Anerkennung.“
Die Saarländische Ehrenamtsnadel wird seit 2008 von der saarländischen Landesregierung gestiftet. Sie zeichnet Bürgerinnen und Bürger aus, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl und ihre Mitmenschen einsetzen.
Das sind die neuen Träger der Saarländischen Ehrenamtsnadel:
- Dieter Berg, leitet seit 35 Jahren erfolgreich die Geschicke des Obst- und Gartenbauvereins Merchweiler e.V.
- Maria Busch engagiert sich seit 28 Jahren in der Jugendarbeit in der Katholischen Öffentlichen Bücherei Beckingen (KOEB).
- Michael Schleich fördert seit 23 Jahren das karnevalistische Brauchtum im Landkreis Saarlouis und ist seit 30 Jahren ehrenamtlich im Arbeitsschutz der Dillinger Hütte tätig.
- Dirk Walter ist seit 20 Jahren Leiter und Trainer des Erwachsenenbereichs der Karateabteilung des TV Holz 02 und engagiert sich zusätzlich im Vorstand.
- Hans Werner Schneider kümmert sich seit über 12 Jahren ehrenamtlich als Baukirchmeister um die Belange der Evangelischen Kirchengemeinde Spiesen-Elversberg.
- Stephan Wiegert leistet über 39 Jahre außergewöhnliches Engagement im Bereich der Ersten Hilfe beim Malteser Hilfsdienst, davon über 28 Jahre als Ortsbeauftragter und Gründungsmitglied der Gliederung Quierschied.
- Wilhelm Alt engagiert sich seit 35 Jahren bis heute in der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Saarwellingen, u.a. als Vorstand.
- Norbert Hild engagiert seit 43 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Saarwellingen als stellv. LBZ-Führer und stellv. Wehrführer.
- Hubert Fleisch leistet seit 56 Jahren ehrenamtliche Arbeit im Zivil- und Katastrophenschutz beim Technischen Hilfswerk (THW), Ortsverband St. Wendel, u.a. als ausgebildeter Fachhelfer und Kraftfahrer.
- Alfred Mai engagiert sich seit 58 Jahren im Zivil- und Katastrophenschutz beim Technischen Hilfswerk (THW), Ortsverband St. Wendel, u.a. als Fachhelfer, als Schirrmeister sowie als Fachhelfer in der Fachgruppe Räumen.
- Werner Roth ist seit 50 Jahren im Zivil- und Katastrophenschutz beim Technischen Hilfswerk (THW), Ortsverband St. Wendel, ehrenamtlich tätig, u.a. als Fachhelfer, als stellv. Ortsbeauftragter, als Fachberater des Katastrophenschutzstabs im Landkreis St. Wendel und als Prüfungs-leiter bei der Grundausbildungsprüfung beim THW Merzig.
Fotos zur Verwendung sind zu finden unter: www.saarland.de/pressefotos
Medienansprechpartner
Julian Lange
Regierungssprecher
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken