Strukturwandel an der Saar – so denken die Saarländerinnen und Saarländer
Der Strukturwandel ist eine große Herausforderung. Aber die Saarländerinnen und Saarländer sind zuversichtlich.
Das ist eine wesentliche Erkenntnis des Strukturwandelreports, den die saarländische Landesregierung am Montag bei der zweiten Strukturwandelkonferenz vorgestellt hat.
Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger erklärte in ihrer Eröffnungsrede: „Selten in der Geschichte haben sich die Dinge so schnell, so drastisch und gleichzeitig verändert. Das Saarland ist davon früher und härter betroffen. Hier bei uns hat sich aber auch immer wieder gezeigt, dass Zukunft durch Wandel entstehen kann, wenn Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aktiv und mit Zuversicht gestalten.“
Um die Saarländerinnen und Saarländer bei den Weichenstellungen für die Zukunft des Landes stärker zu beteiligen, hatte die Staatskanzlei Prof. Dr. Felix Hörisch von der HTW Saar beauftragt, die Einstellungen der erwachsenen Bevölkerung zum Strukturwandel zu analysieren. Grundlage war eine repräsentative Umfrage und vier Bürgerforen im Frühjahr 2024 mit insgesamt rund 200 zufällig ausgewählten Saarländerinnen und Saarländern. Hörisch stellte die Ergebnisse am Montag vor.
Zentrale Erkenntnisse:
- Der Strukturwandel wird als herausfordernd eingeschätzt, aber eine Mehrheit sieht die Notwendigkeit. Trotz vieler Probleme blickt eine Mehrheit zuversichtlich auf die Veränderungen. Junge Menschen sind tendenziell optimistischer.
- Die Saarländerinnen und Saarländer begrüßen eine aktive Gestaltung des Strukturwandels. Hohe Zustimmung erfahren etwa schuldenfinanzierte Investitionen (wie der Transformationsfonds).
- Eine Mehrheit der Saarländerinnen und Saarländer will Industrieland bleiben. Große Zustimmung findet etwa die Umstellung der Industrie auf Wasserstoff. Daneben bekommen aber auch die Förderung von Handwerk und Mittelstand sowie eine Diversifizierung der Wirtschaft sehr hohe Zustimmungswerte.
- Wer sich im Strukturwandel gehört und beteiligt fühlt, ist tendenziell auch zufriedener mit der Demokratie.
Unter nachfolgendem Link stehen die Ergebnisse zum Download bereit: https://www.saarland.de/stk/DE/themen-aufgaben/weitere-aufgaben-der-stk/strukturwandel/strukturwandelreport
Bilder der zweiten Strukturwandelkonferenz zur Verwendung finden Sie im Laufe des morgigen Vormittags unter: www.saarland.de/pressefotos
Weitere Informationen
In einer repräsentativen Umfrage wurden durch Infratest dimap insgesamt 1.150 Saarländerinnen und Saarländer ab 18 Jahren im Zeitraum vom 18. April bis zum 14. Mai 2024 gefragt, wie sie den Strukturwandel im Saarland und verschiedene Lösungsansätze einschätzen. Zudem wurden im Frühjahr 2024 vier Bürgerforen mit insgesamt rund 200 zufällig ausgewählten Saarländerinnen und Saarländer zu diesen Themen durchgeführt. Grundlage für die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war die Abbildung des soziodemografischen Durchschnitts der saarländischen Bevölkerung.
Medienansprechpartner
Julian Lange
Regierungssprecher
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken