| Staatskanzlei | Deutsch-Französische Beziehungen, Partnerschaften

Verlängerung für deutsch-französisches Austauschprogramm

Am Freitag, 15. Dezember 2023, unterzeichneten der Generalsekretär des französischen Senats, Éric Tavernier, und der Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei David Lindemann die Verlängerung eines Austausch-Abkommens.

Es ermöglicht deutschen und französischen Verwaltungsbediensteten, im Nachbarland zu hospitieren und die dortigen Verwaltungsstrukturen kennenzulernen. Lindemann und Tavernier setzen damit das bestehende Austauschprogramm zwischen der saarländischen Landesregierung und dem französischen Senat zunächst für die kommenden drei Jahre fort. Ziel ist es, die deutsch-französische Zusammenarbeit auch auf Verwaltungsebene zu verbessern und auszuweiten. Verwaltungsbedienstete aus Frankreich lernen das föderale deutsche System kennen und können sich mit dem deutschen Verwaltungsapparat vertraut machen. Umgekehrt lernen deutsche Landesbedienstete das französische System kennen und verstehen. Im Pilotjahr hat eine Verwaltungsbedienstete auf französischer und ein Verwaltungsbediensteter auf saarländischer Seite am Programm teilgenommen. Lindemann und Tavernier wollen nun auf beiden Seiten für eine rege Teilnahme am Austausch werben.

Tavernier erklärt: „Mein Besuch in Saarbrücken und die bei dieser Gelegenheit erfolgte Erneuerung des Protokolls über die Verwaltungszusammenarbeit zwischen dem Land und dem Senat verdeutlichen unseren gemeinsamen Willen, die Beziehungen zwischen dem Saarland und dem französischen Senat zu vertiefen, um den Austausch von Beamten zwischen unseren Institutionen im Dienste der deutsch-französischen Freundschaft, deren Speerspitze das Saarland ist, neu zu beleben."

Lindemann ist überzeugt: „Die deutsch-französische Zusammenarbeit profitiert ganz spürbar von diesem Austausch. Wer direkte Erfahrungen im politischen System und den Verwaltungsstrukturen des Nachbarlandes sammeln kann, wird politische Prozesse schneller verstehen und gleichzeitig zielgerichteter an deutsch-französischen Themen arbeiten können. Die Hospitanz von Bediensteten im französischen Senat bzw. der saarländischen Landesregierung ist ein tolles Instrument, um die Zusammenarbeit der Institutionen nachhaltig zu verbessern. Nicht zuletzt weckt es auch die Begeisterung für die Vorzüge des Nachbarlandes.“ 

Hintergrund

Das Austauschprogramm zwischen der saarländischen Landesregierung und dem Senat des französischen Staates besteht seit März 2022. Das ursprüngliche Protokoll läuft mit Ende des Jahres aus. Im Rahmen des Austauschprogramms sind bereits einige Themen bilateral bearbeitet worden.

Das Programm des Saarlandes mit dem Senat ist auf Beamtenebene einzigartig. Es gibt darüber hinaus seitens des französischen Senats nur eine weitere Vereinbarung mit dem Bundesrat im Fokus auf die parlamentarische Diplomatie.

Medienansprechpartner

Regierungssprecher Julian Lange

Julian Lange
Regierungssprecher

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke der Staatskanzlei des Saarlandes