Die Geschichte des Saarlandes in Karten
Transkription des Videos "die Geschichte des Saarlandes in Karten"
Die Saarregion gehörte mit dem Ruhrgebiet und Schlesien zu den drei großen Schwerindustriegebieten Deutschlands. Sie bildete zunächst keine eigenständige politische Einheit, bis sie 1920 als „Saargebiet“ von Deutschland getrennt wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Saarland ein eigener Staat und erst 1957 deutsches Bundesland.
In den nächsten 6 Minuten erleben Sie die wechselvollen Veränderungen in der deutsch-französischen Grenzregion an der Saar. Ausgehend von der Französischen Revolution 1789 blicken wir auf mehr als 230 Jahre Landesgeschichte …
1789
Die Karte zeigt in rot die heutigen Grenzen.
Damals gab es große und kleine Herrschaftsgebiete.
1794 -1814
Mit den Revolutionskriegen und unter Napoleon wurden sie aufgelöst.
Nach 1815
Nach der Niederlage Napoleons nimmt Preußen einen Großteil der Gebiete in Besitz
Der Bereich um St. Ingbert und Homburg wird bayerisch.
1870/71
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 verändert erneut die politische Landkarte.
Das Deutsche Reich annektiert Elsass-Lothringen. Das Saarland verliert seine Grenzlage.
1818
Nach der deutschen Niederlage im 1. Weltkrieg wird Elsass-Lothringen wieder französisch.
1920
Der Versailler Vertrag bestimmt die Abtrennung des Saargebiets von Deutschland.
Das Saargebiet steht unter der Verwaltung des Völkerbundes.
Die saarländischen Gruben sind in französischem Besitz.
1935
Doch der Versailler Vertrag sah auch eine Volksabstimmung im Saargebiet vor.
Vereinigung mit Frankreich: 0,40
Status Quo: 8,87
Vereinigung mit Deutschland: 90,73
91 % stimmten für die Angliederung an das nationalsozialistische Deutsche Reich.
1939 – 1945
Im Zweiten Weltkrieg besetzen deutsche Truppen Luxemburg und große Teile Frankreichs.
1945
Nach der Niederlage im 2. Weltkrieg kommt das Saarland unter französische Militärverwaltung.
1947
Seine Fläche vergrößert sich.
Im November 1947 wird der Franc alleiniges Zahlungsmittel.
Im Dezember 1947 entsteht ein saarländischer Staat.
1948
Er besitzt eine eigene Verfassung, Flagge und Fußball-Nationalmannschaft.
Eine Wirtschaftsunion bindet ihn an Frankreich an.
Die saarländischen Gruben kommen erneut unter französische Verwaltung.
1955
1955 stimmt das Saarland ab, ob es ein eigener Staat unter europäischer Kontrolle sein möchte.
Ja: 32,9
Nein: 67,71
1957
Die Ablehnung führt zur Angliederung an Deutschland.
Das Saarland wird zehntes Bundesland.
1959
Mit der Einführung der Deutschen Mark erfolgt die wirtschaftliche Rückgliederung.
1995
1995 fallen mit dem Schengen-Abkommen der EU auch die Grenzkontrollen im Saarland weg.
Heute liegt das Saarland im Herzen der Europäischen Union.
Quellenangabe:
© 2018
Historisches Museum Saar
Architectura Virtualis, Darmstadt
Konzept und wissenschaftliche Bearbeitung: Reiner Jung, Simon Matzerath, Jessica Siebeneich
Mitarbeit: Michael Sander