Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 81 bis 90 von insgesamt 136

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Waldzustandsbericht 2017

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Waldzustandsbericht"

Unser Wald hat zunehmend mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ob durch den Borkenkäfer verwüstete Fichtenbestände oder durch Wassermangel absterbende Buchen – die Schäden sind unübersehbar. Viele Menschen betrachten die Entwicklung zu Recht mit größter Sorge. Seit mehr als 30 Jahren veröffentlichen wir unseren Waldzustandsbericht. Dabei lässt dieser Bericht immer mehr Rückschlüsse auf die Umwelteinflüsse von außerhalb desWaldes zu. 

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Umweltpakt

Umweltpakt Saar 2017 - 2021

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Umweltpakt Saar 2017 - 2021"

Fortschreibung der Vereinbarung zwischen der saarländischen Landesregierung und der saarländischen Wirtschaft zum Ausbau des partnerschaftlichen Dialogs im Umweltschutz. Der Umweltpakt Saar ist zur einer festen Größe bei den nachhaltigen Entwicklung unseres Landes geworden.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Natur und Landschaft, Naturschutz

Berg-Waldhyazinte - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs: "Berg-Waldhyazinte"

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Natura 2000 - Gebiet Saarhölzbachtal - Zunkelsbruch

Das Bild zeigt die Titelseite des Infoflyers "Natura 2000 - Gebiet Saarhölzbachtal - Zunkelsbruch"

Die Wiesen rund um Saarhölzbach sollen auch weiterhin für die Heumahd, zur Beweidung mit Rindern und zur Pferdehaltung genutzt werden. Die Wälder dienen auch zukünftig der Holzgewinnung und der Erholung. Zum Schutz dieser besonders artenreichen Kulturlandschaft und zum Erhalt der typischen seit vielen Jahren ausgeübten Bewirtschaftungsmethoden bedarf es einiger Regelungen. Was man tun darf und was nicht, ist in dem Faltblatt zusammengefasst.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Natur und Landschaft

Apfel, Birne & Co - 60 heimische Obstsorten im Überblick

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Apfel, Birne & Co - 60 heimische Obstsorten im Überblick"

Übersichtlich dargestellt - Herkunft, Wuchseigenschaften, Befruchtersorten, Reifezeit und Verwendung, Anfälligkeiten und Besonderheiten von heimischen Obstsorten.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Mitmacher gesucht! - Leitfaden für die Dorfentwicklung

Das Bild zeigt die Titelseite "Mitmacher gesucht! - Leitfaden für die Dorfentwicklung"

Dörfer verändern sich - Mitmacher werden immer gebraucht! Seit Generationen gelingt das dörfliche Miteinander immer dann am besten, wenn es ehrenamtliche Anpacker und Kümmerer gibt, die Verantwortung übernehmen und Initiativen anstoßen. In der ersten Reihe stehen dabei die Ortsvorsteher – als Macher aber auch als Ansprechpartner. Einbringen kann sich aber jeder einzelne, dem sein Dorf am Herzen liegt.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Mobile Waldbauernschule Saarland

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Mobile Waldbauernschule Saarland Cover"

Waldarbeit ist sehr gefährlich. Unfälle sind dabei oft mit bleibenden Gesundheitsschäden und im schlimmsten Fall sogar mit tödlichen Verletzungen verbunden. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit oder unzureichende Schutzausrüstung können schwere Folgen für das restliche Leben haben. Die Mobile Waldbauernschule Saarland ist Bestandteil unseres Betreuungskonzeptes für die saarländischen Privatwaldbesitzer. Über die technischen Ausbildungsinhalte hinaus wird dabei auch zu forstwirtschaftlichen und waldbaulichen Fragen informiert und beraten.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Natura 2000 - Gebiete
Fragen und Antworten zu den europäischen Schutzgebieten

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Natura 2000 - Gebiete"

Die saarländischen NATURA 2000-Gebiete haben zum Erhalt ihrer jetzigen Artenvielfalt unseren Schutz und unsere Pflege verdient. Was uns deren intakte Natur dafür zurückgibt, ist unbezahlbar. Zu diesem Thema erreichen meine Kolleginnen und Kollegen viele Fragen aus dem ganzen Saarland. Die Bandbreite reicht von ganz allgemeinen Verständnisfragen bis hin zu detaillierten Auskunftswünschen im individuellen Einzelfall. Die vorliegende Broschüre gibt allgemeinverständlich und knapp aber konkret Antworten auf Ihre Fragen. Sie informiert über das Was und Warum von NATURA 2000, sie gibt Auskunft zu den entsprechenden  Naturschutzbestimmungen aber auch zur finanziellen Förderung.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Gebietsfremde Arten in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Gebietsfremde Arten in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Viele in unserer Natur auftauchende gebietsfremde Arten verschwinden schnell wieder oder fügen sich problemlos in unsere Tier- und Pflanzenwelt ein. Manche dieser Arten, die nicht von Natur aus bei uns vorkommen, sind durch eine hohe Konkurrenzkraft gekennzeichnet, sind sehr gefräßig, übertragen Krankheiten, mischen sich mit heimischen Arten und bilden auf diesem Wege sogenannte Hybriden. Sie können somit ganze Lebensräume  verändern. Hierdurch kann der Bestand heimischer Arten erheblich gefährdet werden. Solche sogenannten invasiven Arten führen zu einem erheblichen Verlust der biologischen Vielfalt und können dann große ökonomische und ökologische Schäden verursachen. Deshalb wurden mit europäischen und nationalen Vorschriften Regelungen eingeführt, die die Vermeidung, Eindämmung und Entfernung invasiver Arten bewirken sollen. Eine neue EU-Verordnung, die noch in nationales Recht umgesetzt werden muss, hat zum Ziel, die Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten zu begrenzen. Hierzu soll eine Liste von Arten erstellt werden, für deren Abwehr Maßnahmen zu ergreifen sind. Wie erfolgreich und nachhaltig die geplanten, oft sehr teuren Maßnahmen sein werden, wird sich zeigen, da Ökosysteme sehr dynamisch und komplex sind. Es gibt (meist) keine einfachen Lösungen und Allheilmittel. Was wir tun können, ist zu informieren. In dieser Broschüre erfahren Sie daher alles über aktuell im Saarland bekannte gebietsfremde Pflanzen- und Tierarten.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Umwelt und Natur, Naturschutz

Natura 2000 - Gebiet Warndt

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Natura 2000 - Gebiet Warndt"

Der Warndtwald steht auch weiterhin den Bürgerinnen und Bürgern als Erholungslandschaft zur Verfügung. Diese helfen der Natur am besten, indem sie durch ihr Verhalten – wie in der Vergangenheit auch schon – den Wald und seine Tier- und Pflanzenarten schonen und schützen. Was darf man tun – was darf man nicht tun, beantwortet die Tabelle im Flyer.