Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 71 bis 80 von insgesamt 134

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Waldzustandsbericht 2018

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Waldzustandsbericht"

Unser Wald hat zunehmend mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ob durch den Borkenkäfer verwüstete Fichtenbestände oder durch Wassermangel absterbende Buchen – die Schäden sind unübersehbar. Viele Menschen betrachten die Entwicklung zu Recht mit größter Sorge. Seit mehr als 30 Jahren veröffentlichen wir unseren Waldzustandsbericht. Dabei lässt dieser Bericht immer mehr Rückschlüsse auf die Umwelteinflüsse von außerhalb desWaldes zu. 

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Natur und Landschaft

Arbeiterhausfibel

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Arbeiterhausfibel"

Die Arbeiterhäuser sind als Bestandteile der ländlichen Baukultur von anerkennungswürdigem Wert und Teil unserer saarländischen Identität. Alle Informationen zur unserem baukulturellen Erbe finden Sie in unserer Arbeiterhausfibel.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wasser

Überschwemmungsgebiete – Ermittlung, Festsetzung und Folgen für Gewässeranlieger

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Überschwemmungsgebiete"

Diese Broschüre richtet sich an alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie an alle Eigentümerinnen und Eigentümer in den Überschwemmungsgebieten des Saarlandes. Sie berücksichtigt hierbei auch die Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes, die zum 5. Januar 2018 wirksam geworden sind (Hochwasserschutzgesetz II).

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

ELER - Das kann der ELER

Das Bild zeigt die Titelseite der Infobroschüre "Das kann der ELER".

„30 Beispiele zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Deutschland“ - Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, um die gemeinsamen Ziele für die Entwicklung der ländlichen Räume in Europa zu erreichen. Mit Mitteln aus dem Fonds werden in Deutschland Bürger und Kommunen, Unternehmen, Vereine und Initiativen unterstützt, die mit ihren Ideen und Projekten zur wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung in ländlichen Gebieten beitragen wollen. Die vorliegende Broschüre zeigt im ersten Teil, was der ELER ist, wie er als Finanzierungsinstrument funktioniert und welche Ziele mit der Förderung aus dem Fonds verbunden sind. Im zweiten Teil wird anhand von 30 Projektbeispielen aus 13 Bundesländern deutlich, wie die Ziele und Prioritäten des ELER in die Praxis umgesetzt werden.

Die Broschüre wurde von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in Zusammenarbeit mit den ELER-Verwaltungsbehörden der Länder und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft herausgegeben.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wasser

Aktuelle Informationen für Betreiber einer Ölheizung

Das Bild zeigt die TItelseite des Faltblatts "Aktuelle Informationen für Betreiber einer Ölheizung".

Dieser Flyer beinhaltet wichtige Hinweise zur Vermeidung von Heizölschäden, denn bei unsachgemäßer Lagerung kann auslaufendes Heizöl zu Schäden an Gebäuden und zu Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers führen.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Natur und Landschaft

Bestimmungshilfe für extensives Dauergrünland

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Bestimmungshilfe für extensives Dauergrünland".

In den letzten Jahrhunderten haben sich durch die Bewirtschaftung des Menschen je nach Klima- und Bodenverhältnissen und Höhenlage unterschiedliche Wiesen- und Weidetypen herausgebildet. Wiesen, die extensiv genutzt werden, erhalten nur eine geringe oder gar keine Nährstoffzufuhr und nur ein bis zwei Schnitte jährlich. Sie sind wertvolles Dauergrünland mit einem hohen Artenreichtum. Weil sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme leisten, werden sie aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert.
Die Bestimmungshilfe soll helfen, Kennarten, die auf extensiv bewirtschaftetem Dauergrünland vorkommen können – wertvolle Arten, aber auch für die Landwirtschaft gefährliche Arten - zu erkennen. Nehmen Sie sie bei Ihrem nächsten Spaziergang mit und studieren sie den Artenreichtum in Ihrer Umgebung.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsstrategie des Saarlandes

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Nachhaltigkeitsstrategie des Saarlandes".

Um herauszufinden, was die Saarländerinnen und Saarländer unter Zukunftsfähigkeit verstehen und wo sie Prioritäten setzen, war uns ein breit angelegter gesellschaftlicher Dialog im Entstehungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie wichtig. Bei einer ersten saarländischen Nachhaltigkeitskonferenz und einer Online-Befragung haben sich mehrere Hundert Menschen mit großem Engagement in diesen Prozess eingebracht. Gemeinsam haben wir ein Konzept erarbeitet, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ausgewogen berücksichtigt, bereits vorhandene Vorhaben der Landesregierung in Einklang bringt, aber auch viele neue Akzente setzt. Mit dieser Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt die saarländische Landesregierung, wie sie unser Land fit für die Zukunft machen möchte.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Waldzustandsbericht 2017

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Waldzustandsbericht"

Unser Wald hat zunehmend mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ob durch den Borkenkäfer verwüstete Fichtenbestände oder durch Wassermangel absterbende Buchen – die Schäden sind unübersehbar. Viele Menschen betrachten die Entwicklung zu Recht mit größter Sorge. Seit mehr als 30 Jahren veröffentlichen wir unseren Waldzustandsbericht. Dabei lässt dieser Bericht immer mehr Rückschlüsse auf die Umwelteinflüsse von außerhalb desWaldes zu. 

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Umweltpakt

Umweltpakt Saar 2017 - 2021

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Umweltpakt Saar 2017 - 2021"

Fortschreibung der Vereinbarung zwischen der saarländischen Landesregierung und der saarländischen Wirtschaft zum Ausbau des partnerschaftlichen Dialogs im Umweltschutz. Der Umweltpakt Saar ist zur einer festen Größe bei den nachhaltigen Entwicklung unseres Landes geworden.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Natur und Landschaft, Naturschutz

Berg-Waldhyazinte - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs: "Berg-Waldhyazinte"

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.