Enkeltrick & Co. – nicht mit uns!
Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps und Handlungsempfehlungen zum Schutz vor organisierten Telefonbetrügern. Bleiben Sie wachsam!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Saarländerinnen und Saarländer,
seit einigen Jahren gibt es eine dramatische Entwicklung bei den so genannten Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Mit Betrugsmaschen, die als „Enkeltrick & Co.“ bekannt sind, wurden im Jahr 2022 allein im Saarland rund 1,8 Millionen Euro erbeutet. Dabei handelt es sich nur um die zur Anzeige gebrachte Schadenssumme. Die Polizei geht von einer hohen Dunkelziffer aus, weil Betroffene sich oft für ihre eigene Leichtgläubigkeit schämen. Dabei kann es wirklich jeden treffen, und alle verfügbaren Daten helfen, die Täter dingfest zu machen.
Meist werden die Straftaten per Telefon oder Messenger- Dienst in die Wege geleitet. Hintermänner und -frauen sind in der Regel als Bande organisiert und extrem versiert darin, bei ihren Opfern Ängste auszulösen und Abhängigkeiten zu schaffen.
Schon beim geringsten Zweifel: Legen Sie einfach auf und wenden Sie sich mit einem neuen Anruf an den Polizei-Notruf unter 110!
Innenminister Reinhold Jost
Auf dieser Website finden Sie eine Übersicht der aktuell gängigen Betrugs-Maschen. Darüber hinaus geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Enkeltrick & Co.
Bleiben Sie wachsam!
Ihr Reinhold Jost
Minister für Inneres, Bauen und Sport
Ihre Polizei rät:
- Seien Sie misstrauisch, wenn am Telefon oder über einen Messenger-Dienst Bargeld, Wertsachen oder eine Überweisung von Ihnen verlangt werden!
- Selbst wenn angebliche Verwandte sich unter einer unbekannten Nummer melden, fragen Sie zuerst unter den Ihnen bekannten Kontaktdaten nach.
- Lassen Sie sich niemals am Telefon unter Druck setzen! Legen Sie einfach auf – auch mehrfach!
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der eine angebliche Amtsperson kommt! Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst oder fragen Sie die Telefonauskunft.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Fremde – auch nicht an angebliche Polizisten!
- Wenden Sie sich im Zweifel an Nachbarn oder enge Vertraute. Schildern Sie diesen verdächtige Anrufe.
- Wählen Sie schon beim geringsten Verdacht den Polizei-Notruf: 110
Hilfreiche Dokumente:
Unter den folgenden beiden Links können Sie sich die wichtigsten Informationen rund um das Thema sowie Handlungsempfehlungen für den Ernstfall herunterladen und auch in gedruckter Form kostenfrei bestellen.
Das Poster eignet sich auch zum praktischen Ausdruck für zu Hause.
Broschüre: Herunterladen / Bestellen
Zeitung: Herunterladen / Bestellen
Poster: Enkeltrick & Co. - nicht mit uns! (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Wochenspiegel-Beilage: Enkeltrick & Co. - ein Überblick (PDF, 819KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Sind Sie bereits Betrugs-Opfer geworden?
- Schämen Sie sich nicht dafür - das kann wirklich jedem passieren!
- Helfen Sie anderen, und zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an: Onlinewache. Das unterstützt die Ermittler dabei, neue Betrugsmaschen frühzeitig zu erkennen und kriminelle Banden zu überführen.
Video-Statement des Ministers Reinhold Jost: