| Ministerium für Inneres, Bauen und Sport | Kommunen, Inneres, Stadtentwicklung und Städtebauförderung, Vereine und Verbände, Gesellschaft, Bürger, Sportstätten, Team Saarland

Land unterstützt Gemeinde Mandelbachtal bei ihren vielfältigen Aufgaben

Insgesamt 491.929 Euro stellt das Innenministerium in Form von Bedarfszuweisungen dazu bereit.

Für eines der Projekte erhält die Gemeinde zudem Städtebaufördermittel über 176.400 Euro.

Investition in Sportstätten - 342.397 Euro für Sanierung der Saarpfalzhalle in Ommersheim

Die durch Sport- und Kulturvereine sowie Kita und Schule vielfältig genutzte Saarpfalz-Halle in Ommersheim kann durch die Fördermittel aus dem Innenministerium sowohl einen neuen Hallenboden, als auch eine neue Bühnenkonstruktion erhalten. Außerdem können die sanitären Anlagen komplett saniert und das Behinderten-WC entsprechend vergrößert werden. Auch in Sachen Brandschutz kann die Kommune ihr Gebäude auf den neusten Stand bringen.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 581.971 Euro. Das Projekt wird außerdem mit Städtebaufördermitteln in Höhe von 176.400 Euro finanziell unterstützt.

Generationenübergreifenden Zusammenhalt fördern - 96.150 Euro für Mehrgenerationenpark Bliesmengen-Bolchen

Bei „Unser Dorf hat Zukunft“ 2022/2023 hat Bliesmengen-Bolchen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene die Goldmedaille gewonnen. Die Idee zum Bau eines Mehrgenerationenplatzes geht auf die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger im Zuge des Wettbewerbs zurück.

Am Eingang zum Mehrgenerationenpark befinden sich verschiedene Outdoor-Fitnessgeräte, die von allen Generationen genutzt werden können.

Daran schließt sich ein Multifunktionsspielfeld vor allem für die jüngere Generation an. Wegen des speziellen Kunststoffbelags eignet sich das Feld für jegliche Ballsportarten wie Handball, Fußball oder Volleyball. Zusätzlich sind Fahrradständer am Multifunktionsfeld platziert.

Eine Boulebahn mit Bank- und Tischkombination lädt vorwiegend die ältere Generation zum aktiv sein und Verweilen ein. Für ein gelebtes Miteinander wird neben der Boulebahn ein kleiner Grillplatz sowie ein Kletterfelsen mit anschließender großer Wiesenfläche nebst Seilbahn entstehen. Unterhalb des Grillplatzes werden mit barrierefreiem Zugang auf einer Grünfläche weitere Angebote wie Tischtennis, eine Inklusionsschaukel und ein Ruhebereich entstehen.   

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 395.019,51 Euro. Das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) fördert mit weiteren 250.000 Euro.

Funktionale Aufwertung der Ortsmitte Bebelsheim

Mit 53.382 Euro fördert das Innenministerium die Restaurierung des Wendelinusbrunnens und der umliegenden Fläche. Durch die funktionale Aufwertung soll der Brunnen zu einem Treffpunkt aller Generationen in Bebelsheim werden und zugleich Platz für kleinere Veranstaltungen bieten. Die Attraktivierung des Brunnens sowie dessen unmittelbaren Umfeldes unterstützt den Identifikationswert der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrer Gemeinde und macht die neu gestaltete Dorfmitte erlebbar.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 367.187,98 Euro. Das MUKMAV fördert mit weiteren 266.908,53 Euro.

Innenminister Reinhold Jost: „Es liegt in unserer Verantwortung, unsere Kommunen bei ihren vielfältigen Aufgaben in der heutigen Zeit bestmöglich zu unterstützen. Mit Hilfe von unseren Fördermitteln können wir dabei ein sehr breites Feld abdecken. So sorgen wir beispielsweise dafür, dass die Gemeinde Mandelbachtal die Saarpfalzhalle Ommersheim sanieren kann und damit Bewegung und Kultur einen modernen Rahmen bietet.

Mit dem Neubau des Mehrgenerationenspielplatzes in Bliesmengen-Bolchen bietet die Gemeinde nicht nur einen aktiven neuen Treffpunkt für alle Altersklassen an, sondern zeigt mit ihrem Ansatz auch, dass es sich lohnt, Inklusion immer mitzudenken! Des Weiteren leistet die Gemeinde Mandelbachtal einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der aktiven Dorfgemeinschaft in Bebelsheim, indem sie durch die Sanierung des Wendelinusbrunnens und seiner Umgebung einen weiteren Ort für den sozialen Austausch und die dörfliche Identität schafft!“

Medienansprechpartner

Jörg Hektor

Jörg Hektor
Pressesprecher

Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken