„Freiherr-vom-Stein-Medaille“ für vier Kommunalpolitiker aus dem Landkreis St. Wendel
Innenminister Jost verlieh die Auszeichnung an Petra Mörsdorf aus Otzenhausen, Thomas Georgi aus Sötern, Oskar Schmitt aus Furschweiler und Aloysius Berwanger aus Tholey-Neipel.
Die vier Geehrten haben sich in der Kommunalpolitik und an vielen anderen Stellen in herausragender Weise engagiert und für die saarländische Gesellschaft eingesetzt.
„Petra Mörsdorf, Thomas Georgi, Oskar Schmitt und Aloysius Berwanger haben im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Aktivitäten unter anderem die Anliegen und Bedürfnisse ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger vertreten, lokale Projekte gestartet und das soziale Miteinander gefördert. Sie sind eine wesentliche Stütze der kommunalen Selbstverwaltung und des Ehrenamtslands Saarland. Gerade hier, wo Tradition, Gemeinschaft und regionale Identität einen hohen Stellenwert haben, ist ihre Arbeit von unschätzbarem Wert. Deshalb freue ich mich sehr, die Freiherr-vom-Stein-Medaille an diese vier Personen überreichen zu dürfen“, sagte Minister Jost in seiner Laudatio.
Die Geehrten:
Petra Mörsdorf
Petra Mörsdorf trat 1991 der SPD bei. Von 2000 bis 2024 übernahm sie das Amt der Vorsitzenden und später stellvertretenden Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Otzenhausen. Sie war zudem 30 Jahre lang Mitglied des Ortsrates Otzenhausen (1994 bis 2024) und 12 Jahre lang Mitglied des Gemeinderats Nonnweiler (2012 bis 2024). Seit 2012 kümmerte sie sich auch als Ortsvorsteherin für die Belange der Bürgerinnen und Bürger von Otzenhausen, seit 2014 arbeitete sie darüber hinaus als Beigeordnete der Gemeinde. Beide Ämter hatte sie ebenfalls bis 2024 inne. Sie brachte sich außerdem 12 Jahre lang als festes Mitglied im gemeindlichen Hauptausschuss sowie als Vertretungsmitglied im Bau-, Kultur- und Werksausschuss ein. Petra Mörsdorf engagiert sich ehrenamtlich nicht nur im kommunalen Bereich, sondern auch im Vereinswesen: so ist sie im Obst- und Gartenbauverein, im Vogelschutzverein und im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr des Löschbezirks Otzenhausen aktiv. Zusätzlich war sie mehrere Jahre lang Jugendschöffin.
Thomas Georgi
Ab 1989 engagierte sich Thomas Georgi im Ortsrat Sötern. Zehn Jahre später wurde er dann Mitglied des Gemeinderats Nohfelden. Im gleichen Jahr übernahm er das Amt des Ortsvorstehers von Sötern, das er 22 Jahre lang bekleidete. Zudem war er Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss, Sprecher des Finanzausschusses und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion. Thomas Georgi hatte darüber hinaus seit 1988 ununterbrochen den Vorsitz beim Männergesangsverein Sötern und brachte sich über viele Jahre als Kassierer im Vorstand des Sportvereins Sötern ein. In
Im Musikverein Sötern und dem Tennisclub Türkismühle war er ebenfalls aktiv. Zeitweise wirkte er auch als zweiter Vorsitzender und Beisitzer in der Arbeitsgemeinschaft Söterner Vereine mit.
Oskar Schmitt
Vor 50 Jahren begann nicht nur Oskar Schmitts 30-jährige Mitarbeit im Gemeinderat von Namborn, sondern auch in den Ausschüssen für Soziales und Personal, Bau und Umwelt sowie Finanzen und Personal. Seit 1984 brachte er sich außerdem im Ortsrat von Furschweiler ein. Zehn Jahre später wurde er stellvertretender Ortsvorsteher. Dieses Amt übte er fünf Jahre lang aus. Von 1997 bis 2004 betätigte er sich dann als Beigeordneter der Gemeinde und von 2003 bis 2008 als Ortsvorsteher von Furschweiler. Oskar Schmitt gehörte dem CDU-Ortsverband Furschweiler an, über den er von 1984 bis 2008 den Vorsitz führte. Des Weiteren war er von 1991 bis 2023 Jagdvorsteher für Furschweiler und Gehweiler und 1979 an der Gründung des Furschweiler Karnevalsvereins beteiligt. Dort wirkte er auch viele Jahre als zweiter Vorsitzender mit. Als Erster Vorsitzender war er darüber hinaus beim Obst- und Gartenbauverein aktiv. Seit 1963 gehört der der Freiwilligen Feuerwehr des Ortes an und wurde für dieses Engagement mit dem Ehrenabzeichen der Feuerwehr am Bande geehrt. Seit 2012 war er als Friedhofsgärtner in Furschweiler tätig.
Aloysius Berwanger
1999 wurde Aloysius Berwanger in den Ortsrat von Neipel gewählt, fünf Jahre später begann dann seine Tätigkeit im Gemeinderat Tholey. Im selben Jahr übernahm er das Amt des Ortsvorstehers von Neipel, das er bis 2024 innehatte. Er wirkte darüber hinaus in den gemeindlichen Ausschüssen für Bauen, Wohnen und Umwelt sowie im Notausschuss mit. Der Ausschuss-Sprecher der CDU-Fraktion begründete außerdem im Rahmen der integrierten Dorfentwicklung Bohnental die „Bohnentaler Muske(l)tiere“ und die „Selbermacher“ mit. Er fährt auch regelmäßig Bürgerinnen und Bürger mit dem Bürgerbus der Gemeinde zu Behörden- und Arztterminen, schützt die Traditionen des Bergbaus über die Barbara-Bruderschaft Scheuern und unterstützt bei Ausstellungen im Haus am Mühlenpfad.
Zum Hintergrund:
Die „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ ist eine Auszeichnung, die das Saarland an Bürgerinnen und Bürger verleiht, die sich um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Die Auszeichnung wurde am 14. September 1989 vom saarländischen Ministerpräsidenten gestiftet und am 16. September 2002 von der damaligen Innenministerin in einem ergänzenden Erlass konkretisiert. Nur alle zwei Jahre werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich bei der Ausübung ihrer ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit oder ihres Amtes besondere Verdienste um die kommunalpolitische Selbstverwaltung erworben haben.
Medienansprechpartner
Jörg Hektor
Pressesprecher
Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken