Hauptinhalte
Allianz gegen Telefonbetrüger
Innenminister Jost verkündet Start der Kampagne: „Enkeltrick & Co – Nicht mit uns!“
Die breit angelegte Aufklärungskampagne soll das Bewusstsein in der Gesellschaft für den Umgang mit und den Schutz vor Enkeltrick & Co, Schockanruf en oder WhatsApp-Betrug schärfen.
Überwiegend werden Personen über 60 Jahren Opfer solcher betrügerischen Machenschaften. Die Polizei beziffert den Schaden im vergangenen Jahr allein im Saarland mit rund 1,8 Mio. Euro. Obwohl Medien seit Längerem über solche Fälle berichten, kommt es immer wieder zu neuen Fällen.
Gemeinsam mit Polizei, Weißer Ring, Seniorensicherheitsberatern, SSGT und LKT, der Verbraucherschutzzentrale, Banken und Sparkassen sowie den Ministerien für Verbraucherschutz und Soziales startet Innenminister Jost nun die breit angelegte Aufklärungskampagne:
„Enkeltrick & Co – Nicht mit uns!“
Das Ziel besteht darin, über Medien, Vereine, Verbände sowie die Versicherungs- und Kreditwirtschaft, die kommunalen Institutionen und Bildungsanbieter Tipps und Handlungsweisen zu vermitteln, die helfen, Telefonbetrug zu erkennen und sich gegen Telefonbetrüger zu schützen.
Innenminister Jost: „Die Betrüger sind skrupellos und obwohl in der Mehrzahl der Fälle ältere Menschen zu den Opfern gehören, kann ihre Masche jeden von uns treffen! Um eine breite und erfolgreiche Allianz gegen den Telefonbetrug aufzubauen, muss die Gesamtgesellschaft zusammenstehen und aufeinander achten.“
Der Minister betonte insbesondere, wie wichtig es sei, solche Versuche immer bei der Polizei anzuzeigen. Das gelte auch für Betrugsversuche, die es schon gegeben habe, die aber bisher, möglicherweise aus Scham, nicht an die Polizei gemeldet worden seien.
„Rufen Sie auf jeden Fall die 110 an, wenn sie von Telefonbetrügern kontaktiert wurden und schildern Sie ihre Erlebnisse. Die Polizei braucht diese Informationen, um die Vorgehensweisen der Betrüger schnell zu entschlüsseln und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Kriminelle entwickeln in kürzester Zeit neue Betrugswege und es ist daher entscheidend, dass die Polizei auf Basis solcher Informationen reagieren kann und so einen möglichen Vorsprung der Betrüger unverzüglich zunichtemacht oder im bestem Fall ganz verhindert.“
Weitere Informationen zum Thema sowie zur Kampagne gibt es unter www.saarland.de/enkeltrick
Medienansprechpartner
Jörg Hektor
Pressesprecher
- E-Mail: presse@innen.saarland.de
- Tel: +49 681 501-2102
- Fax: +49 681 501-2234
Franz-Josef-Röder-Str. 21
66119 Saarbrücken