Hauptinhalte
500 € Bildungsprämie für berufliche Weiterbildung
Das Bundesbildungsministerium gewährt jährlich eine Bildungsprämie von bis zu 500 € für Geringverdienende. Es gibt keine Altersgrenzen.
Voraussetzungen sind, dass die Antragsteller
- mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind und
- über ein zu versteuerndes Einkommen von max. 20.000 € (gemeinsam Veranlagte 40.000 €) verfügen. Das zu versteuernde Einkommen entspricht nicht dem Bruttoeinkommen! Alleinstehende Menschen mit einem Bruttoeinkommen von über 20.000 € können daher auch unter der Grenze liegen; bei entsprechenden Abzügen kann das Bruttoeinkommen noch deutlich höher liegen, ohne die Prämienberechtigung zu verlieren.
Die Höhe der Förderung beträgt 50 % der Veranstaltungsgebühren, maximal 500 €. Auch Prüfungen und Pflichtfortbildungen sind unter bestimmten Bedingungen förderfähig.
Vorgehensweise
Sie vereinbaren telefonisch bei einer der unten angegebenen Adressen einen kostenlosen Beratungstermin. Dabei wird geklärt, ob die Voraussetzungen für den Gutschein erfüllt sind. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- amtlicher Ausweis mit Foto (Personalausweis, Pass, Führerschein),
- Ihr letzter Einkommensteuerbescheid (vom letzten oder vorletzten Jahr),
- ein Nachweis über den Aufenthaltsstatus (für Nicht-Deutsche).
Wichtig: Erst beraten lassen, dann anmelden. Die Weiterbildungsmaßnahme darf vor der Beratung weder begonnen, noch gebucht worden sein.
Für einen Prämiengutschein kommen grundsätzlich Maßnahmen in Frage, die:
- außerhalb des Betriebes stattfinden, dem Sie angehören,
- Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die dem beruflichen Fortkommen bzw. dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit dienen,
- über arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen.
Gutscheine können nicht ausgestellt werden für:
- betriebliche Anpassungsqualifizierungen und Trainings,
- Weiterbildung im Rahmen der allgemeinen Lebensführung,
- bereits anderweitig staatlich geförderte oder förderfähige Weiterbildungen,
- Einzelunterricht, Informationsveranstaltungen, Fachtagungen, Kongresse oder Messen.
Da Anbieter und Bildungsziel auf dem Prämiengutschein vermerkt werden müssen, ist es sinnvoll, mit einem konkreten Bildungsanliegen zur Beratung zu kommen. Geeignete Kursangebote findet man in diesem Portal unter „Kurssuche“.
Beratungsstellen zur Bildungsprämie und zum Weiterbildungssparen
Arbeitsmarkt-Initiative Stadt St. Wendel gGmbH im ASB
Arbeitsmarkt-Initiative Stadt St. Wendel gGmbH im ASB
- E-Mail: verwaltung@arbiw.de
- Tel: 06851 9129070
- Webseite: GSE des ASB mbH
Weimarer Straße 13
66606 St. Wendel
Com training and services TEACH GmbH & Co. KG
Andrea Maria Peters
- E-Mail: a.peters@teach.de
- Tel: 0681 929-2830
- Webseite: Com training and servicesTEACH GmbH & Co. KG
Untertürkheimer Str. 24
66117 Saarbrücken
VHS Dillingen
Lisa Joachimsky, Tanja Langendörfer
- E-Mail: info@vhs-dillingen.de
- Tel: 06831 7506 oder 707009
- Webseite: VHS Dillingen
De-Lenoncourt-Str. 5
66763 Dillingen/Saar
VHS Saarbrücken
Drago-Paul Barth
- E-Mail: drago-paul.barth@rvsbr.de
- Tel: 0681 506-4341
- Webseite: VHS Saarbrücken
Talstr. 8 - 10
66119 Saarbrücken
VHS St. Ingbert
Elke Walgert
- E-Mail: ewalgert@st-ingbert.de
- Tel: 06894 38795-11
- Webseite: VHS St. Ingbert
Annastr. 30
66386 St. Ingbert