1. Saarländisches Klimaschutzgesetz |
Unser Beitrag für die Zukunft. Es gilt: #Klima. #Zukunft. #Schaffen.
|
05.10.2023 |
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz |
30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft |
Vor etwa 30 Jahren war das Saarland das erste Bundesland, das die naturnahe Waldwirtschaft per Verordnung als zukünftige Forstwirtschaftsform festschrieb: einzelstammorientiert, ohne Einsatz von Chemie, ohne Kahlschläge und unter stetiger Erhöhung des Laubwaldanteils. Der Holzvorrat hat sich in dieser Zeit fast verdoppelt, und so soll es weitergehen. Dieser aus damaliger Sicht mutige Schritt hat unser waldreiches Saarland in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Den Wald als Wirtschaftsraum, Lebensraum und Erholungsraum zu erhalten, steht auch heute noch im Vordergrund unserer Arbeit. Der Schutz des Waldes und der natürlichen Abläufe sind Maßgabe für unsere naturnahe Waldbewirtschaftung.
|
01.03.2018 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Abschlussbericht zur Inventur des Privatwaldes im Saarland (PWI II) - Überarbeitung 2014 |
Die erste Inventur des saarländischen Privatwaldes im Jahr 2004 war ein wichtiger Schritt, um den Informationsstand über die naturale Situation im Privatwald zu verbessern. Wesentliche Erkenntnisse der Erhebung waren, dass der Privatwald reich an jungen Waldbeständen ist und dass der Flächenanteil der Laubbäume mit 73 % außerordentlich hoch war. Der Holzvorrat auf einem Hektar Waldfläche war im Privatwald mit 201 VFM gegenüber dem Staats- oder Kommunalwald vergleichsweise gering. In der Folge hat das das Umweltministerium die Eigentümer ermittelt und mehr als 33.000 Waldbesitzer angeschrieben, um über die Nutzungsmöglichkeiten und die Unterstützung des Landes zu informieren. Die Ergebnisse der vorliegenden zweiten Privatwaldinventur geben jetzt einen Überblick zur Entwicklung der zurückliegenden zehn Jahre. Wir wollen die saarländischen Privatwaldbesitzer weiterhin zielgerichtet unterstützen.
|
01.01.2015 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Aktuelle Informationen für Betreiber einer Ölheizung |
Dieser Flyer beinhaltet wichtige Hinweise zur Vermeidung von Heizölschäden, denn bei unsachgemäßer Lagerung kann auslaufendes Heizöl zu Schäden an Gebäuden und zu Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers führen.
|
01.05.2017 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Ambrosia - Das Beifußblättrige Traubenkraut |
Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.
|
01.11.2014 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Apfel, Birne & Co - 60 heimische Obstsorten im Überblick |
Übersichtlich dargestellt - Herkunft, Wuchseigenschaften, Befruchtersorten, Reifezeit und Verwendung, Anfälligkeiten und Besonderheiten von heimischen Obstsorten.
|
01.10.2016 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Apfelsorten im Saarland |
Empfehlenswerte Apfelsorten für Garten und Obstwiesen
|
01.09.2014 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Arbeiterhausfibel |
Die Arbeiterhäuser sind als Bestandteile der ländlichen Baukultur von anerkennungswürdigem Wert und Teil unserer saarländischen Identität. Alle Informationen zur unserem baukulturellen Erbe finden Sie in unserer Arbeiterhausfibel.
|
01.01.2018 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Arnika - Artensteckbrief Natura 2000 |
Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.
|
01.07.2015 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Artenreiches Grünland - Bestimmungshilfe |
Für das Saarland hat Grünland eine große Bedeutung. Mit aktuell 53 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche nimmt der Grünlandanteil mit deutlichem Abstand den bundesweiten Spitzenplatz ein Wiesen und Weiden sind typische Nutzungsformen des Grünlandes Sie liefern für die Milchviehbetriebe den Großteil des Futters.
Diese Bestimmungsbroschüre soll dabei helfen, unseren saarländischen Weg zu gehen und die unterschiedlichen Wertigkeiten und Ausbildungsformen des artenreichen Grünlandes mittlerer Standorte im Freiland besser zu erkennen.
|
03.11.2022 |
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz |