Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 134

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Zottiger Klappertopf - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite ds Artensteckbriefs "Zottiger Klappertopf" der Natura2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Zittergras - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs "Zittergras" der Natura 2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Zentrum für Biodokumentation

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Tiere und Tierschutz

Wildtierauffangstation Eppelborn

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | jagd-und-fischerei

Wildbret aus dem Saarland

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wildbret aus dem Saarland"

Wildbret ist ein hochwertiges Lebensmittel direkt aus der Natur. Alles Wissenswerte zum Thema finden Sie in unserer kostenlosen Broschüre!

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Wiesen-Salbei - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs "WIesen-Salbei" der Natura 2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Wiesen-Pippau - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs "Wiesen-Pippau" der Natura 2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Wiesen-Klee - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs "Wiesen-Klee" der Natura 2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Wiesen-Kerbel - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt dieTitelseite des Flyers "Wiesen-Kerbel" der Natura 2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Nachhaltigkeit

Wasser - Lebensmittel für die Welt - BNE Baustein

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wasser - Lebensmittel für die Welt - BNE Baustein"

Das 56 seitige Arbeitsheft für Lehrer und Umweltpädagogen ist in der Reihe „Edition Spohns Haus“ erschienen. Das Ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim hat den gesetzlichen Auftrag, als zentrale Einrichtung der Umweltbildung Konzepte und praktische Angebote im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Das Heft enthält neben einer allgemeinen pädagogischen und themenbezogen Einführung auch 21 Wasser-Module mit Lernzielen, Hinweisen auf Lehrplanbezug, Erweiterungen und Variationen und Literatur und Materialien.

„Wasser-Lebensmittel für die Welt“ - Diese Handreichung ist ein Beitrag des Saarlandes zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014. Teile daraus beruhen auf einem Fortbildungsseminar für Umweltpädagog(inn)en im Ökologischen Schullandheim Gersheim. Die vorgestellten praktischen Unterrichtsideen und Unterrichtsmethoden sind im Schulalltag einsetzbar und beziehen sich auf die Lehrpläne des Saarlandes für die Sekundarstufe I. Die Module sind außerdem für außerschulische Lernorte der Jugendarbeit und Umweltbildung geeignet.