Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 31 bis 40 von insgesamt 136

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Ausbildungsberuf Forstwirt*in

Der Beruf Forstwirt*in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsrevier des SaarForst Landesbetriebes in Eppelborn.

Der Berufsschulunterricht wird im einwöchigen Blockmodell an der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach erteilt.

Am Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg werden die Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung in einwöchigen Blöcken durchgeführt.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des SaarForst-Landesbetriebes.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Ausbildungsberuf Vermessungstechniker*in

Vermessungstechniker*innen der Fachrichtung Vermessung führen mittels modernster Technik präzise Lage- und Höhenvermessungen im Gelände und an Bauwerken durch.

Im Innendienst werten sie die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.

Weitere Einsatzgebiete sind die Mitarbeit bei der Landesvermessung, Baulandumlegung, Flurbereinigung sowie der Zentralen Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse des Saarlandes.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Vermessungstechniker*in findest Du hier.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Studienförderung Forstwirtschaft

Die Studienförderung durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz bietet Interessenten und Interessentinnen des Studiengangs Forstwirtschaft finanzielle und fachliche Förderung.

Die Bewerber*innen müssen die Voraussetzung zur Zulassung für ein Studium an einer anerkannten Hochschule für Forstwirtschaft besitzen.

In den vorlesungsfreien Zeiten sind Sie zur Mitarbeit im SaarForst eingesetzt. Die Studierenden verpflichten sich mindestens fünf Jahre nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums für den SFL tätig zu sein.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des SaarForst-Landesbetriebes.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | jagd-und-fischerei

Wildbret aus dem Saarland

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wildbret aus dem Saarland"

Wildbret ist ein hochwertiges Lebensmittel direkt aus der Natur. Alles Wissenswerte zum Thema finden Sie in unserer kostenlosen Broschüre!

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wasser

Quell der Freude

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Biodiversitätsstrategie für den Staatswald des Saarlandes

Das Bild zeigt das Titelbild des Flyers "Biodiversitätsstrategie für den Staatswald des Saarlandes".

Diese Broschüre ist ein Leitfaden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Saarforst Landesbetriebes. Sie gibt aber auch allen Interessierten einen Überblick über das, was in unserem Wald täglich passiert und erklärt warum es passiert.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2015-2020

Das Bild zeigt das Titelbild des "Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2015-2020"

Die vorliegende 5. Auflage des Waldberichtes informiert über den ökologischen Zustand des Staatswaldes und über die vom SaarForst Landesbetrieb seit über 30 Jahren praktizierte und weiterentwickelte naturnahe Waldwirt-
schaft.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Immissionsschutz

Chemieplattform Carling – die Umwelt im Warndt im Blick

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Chemieplattform Carling - die Umwelt im Warndt im Blick"

Seit 2013 haben wir die Luftqualitätsmessungen im Warndt deutlich ausgebaut und Studien zu möglichen denkbaren Umweltbelastungen auf den Weg gebracht. Dabei hat sich bis heute herausgestellt, dass es keine
Hinweise auf eine besondere Belastung der Warndtregion gibt. Die Luftqualität ist vergleichbar mit den anderen ländlichen Gegenden im Saarland.

Die vorliegende Broschüre soll Sie über die Ergebnisse und Studien, sowie die ergriffenen Maßnahmen für eine umfassende Kommunikation zwischen den beiden Grenzregionen informieren.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Ernährung, Verbraucherschutz

Milch und Milchprodukte - Haltbarkeit, Lagerung und Ideen für Reste

Broschürencover Milch und Milchprodukte

Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Einer Studie des Thünen-Instituts zufolge wirft jeder Einzelne von uns jährlich über 75 Kilogramm Lebensmittel weg. Milch und Milchprodukte sind jene Lebensmittel, die aufgrund des überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdatums am häufigsten entsorgt werden. Doch das müsste gar nicht sein. Gerade bei Milchprodukten können Sie ganz leicht selbst prüfen, ob diese noch genießbar sind. Auch der bedarfsgerechte Einkauf und die korrekte Lagerung von Nahrungsmitteln sowie die sinnvolle Weiterverwendung von Resten helfen Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Landwirtschaft

Die Mistel

Im Altertum als Heilpflanze verehrt und geschätzt, stellt die Mistel heute eine Gefahr für Streuobstbestände dar. Unregelmäßige Pflege der Obstbäume, klimatische Veränderungen und die falsche Annahme, die Mistel stehe unter Naturschutz führen zu einer stetigen Zunahme der Bestände.