Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 31 bis 40 von insgesamt 134

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | jagd-und-fischerei

Wildbret aus dem Saarland

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wildbret aus dem Saarland"

Wildbret ist ein hochwertiges Lebensmittel direkt aus der Natur. Alles Wissenswerte zum Thema finden Sie in unserer kostenlosen Broschüre!

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wasser

Quell der Freude

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Biodiversitätsstrategie für den Staatswald des Saarlandes

Das Bild zeigt das Titelbild des Flyers "Biodiversitätsstrategie für den Staatswald des Saarlandes".

Diese Broschüre ist ein Leitfaden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Saarforst Landesbetriebes. Sie gibt aber auch allen Interessierten einen Überblick über das, was in unserem Wald täglich passiert und erklärt warum es passiert.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2015-2020

Das Bild zeigt das Titelbild des "Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2015-2020"

Die vorliegende 5. Auflage des Waldberichtes informiert über den ökologischen Zustand des Staatswaldes und über die vom SaarForst Landesbetrieb seit über 30 Jahren praktizierte und weiterentwickelte naturnahe Waldwirt-
schaft.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Immissionsschutz

Chemieplattform Carling – die Umwelt im Warndt im Blick

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Chemieplattform Carling - die Umwelt im Warndt im Blick"

Seit 2013 haben wir die Luftqualitätsmessungen im Warndt deutlich ausgebaut und Studien zu möglichen denkbaren Umweltbelastungen auf den Weg gebracht. Dabei hat sich bis heute herausgestellt, dass es keine
Hinweise auf eine besondere Belastung der Warndtregion gibt. Die Luftqualität ist vergleichbar mit den anderen ländlichen Gegenden im Saarland.

Die vorliegende Broschüre soll Sie über die Ergebnisse und Studien, sowie die ergriffenen Maßnahmen für eine umfassende Kommunikation zwischen den beiden Grenzregionen informieren.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Ernährung, Verbraucherschutz

Milch und Milchprodukte - Haltbarkeit, Lagerung und Ideen für Reste

Broschürencover Milch und Milchprodukte

Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Einer Studie des Thünen-Instituts zufolge wirft jeder Einzelne von uns jährlich über 75 Kilogramm Lebensmittel weg. Milch und Milchprodukte sind jene Lebensmittel, die aufgrund des überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdatums am häufigsten entsorgt werden. Doch das müsste gar nicht sein. Gerade bei Milchprodukten können Sie ganz leicht selbst prüfen, ob diese noch genießbar sind. Auch der bedarfsgerechte Einkauf und die korrekte Lagerung von Nahrungsmitteln sowie die sinnvolle Weiterverwendung von Resten helfen Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Landwirtschaft

Die Mistel

Im Altertum als Heilpflanze verehrt und geschätzt, stellt die Mistel heute eine Gefahr für Streuobstbestände dar. Unregelmäßige Pflege der Obstbäume, klimatische Veränderungen und die falsche Annahme, die Mistel stehe unter Naturschutz führen zu einer stetigen Zunahme der Bestände.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Boden

Boden_Geheimnisse! Klassenstufe 1-4

Das Bild zeigt das Titelbild der Broschüre "Boden_Geheimnisse!".

Diese Broschüre ist aus einer Kooperation des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Landesprogramm „KULTUR leben!“ entstanden und wird von der
Stiftung Mercator gefördert. Ziel der Unterrichtsreihe ist es, Kompetenz in ökologischen Fragen mit kultureller Kompetenz zu verbinden. Damit trifft „BODEN_Geheimnisse!“ den Nerv der Zeit. Denn immer mehr junge Menschen erkennen, wie wichtig es ist, sich auch selbst für die eigene Zukunft, die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Planeten einzusetzen.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Boden

BodenTruhe - Klassenstufe 1-4

Das Bild zeigt das Titelbild der Broschüre "BodenTruhe".

Diese Broschüre ergänzt die Broschüren "Boden_Geheimnisse!" und "Die kleine Waldmaus". Beschreibungen und Arbeitsblätter
zu den ausleihbaren Lehrmaterialien.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Boden

Die kleine Waldmaus geht auf die Reise

Das Bild zeigt das Titelbild der Broschüre "Die kleine Waldmaus geht auf die Reise".

Im Rahmen des Internationalen Jahrs des Bodens 2015, das die Vereinten Nationen ausgerufen hatten, entwickelte das Saarland eine Wanderausstellung zum Thema Boden. Durch die Rückmeldungen zur Ausstellung wurde erkennbar, wie wenig uns die Ressource Boden im Alltag bewusst ist. Das zu verändern, die Bürgerinnen und Bürger für die Wichtigkeit des Bodens zu sensibilisieren, haben wir uns daher zum Ziel gesetzt. Doch nur den Erwachsenen die Wichtigkeit des Bodens zu vermitteln, wäre zu kurz gesprungen. Wir müssen früher ansetzen: Schon in der Grundschule. Nutzen wir also die Gelegenheit, blättern weiter und begleiten die Waldmaus Anna auf ihrer Reise zu ungewöhnlichen Tieren und erstaunlichen Erkenntnissen über die Welt unter unseren Füßen!