Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 31 bis 40 von insgesamt 136

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Booklet »Hier riecht’s aber komisch.« Ein Abenteuer zur Waldbrandprävention

Dachs in Feuerwehruniform auf einem Cover für einen Info-Booklets

Liebe Kinder, liebe Eltern, der Wald ist ein spannender Ort, an dem wir die Natur erleben können. Zugleich ist er ein wertvolles Ökosystem. Wenn es im Sommer heiß und trocken ist, genügt allerdings schon ein kleiner Funke, um ein Feuer zu verursachen, das schlimme Auswirkungen haben kann. Darum gibt es einige Regeln, auf die man achten sollte, um dies zu verhindern. Diese Regeln und wie man sich verhält, wenn man doch ein Feuer entdeckt, lernt Ihr in diesem Heft.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Ernährung

Brot und Brötchen - Lagertipps und Ideen für Reste

Broschürencover Brot und Brötchen

Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Einer Studie des Thünen-Instituts zufolge wirft jeder Einzelne von uns jährlich über 75 Kilogramm Lebensmittel weg. Auf Brot und
Backwaren entfallen dabei mehr als zehn Kilogramm pro Person. Doch das müsste gar nicht sein. Viele Lebensmittelabfälle können mit wenigen, ganz einfachen Mitteln vermieden werden. Das fängt beim bedarfsgerechten Einkauf und der korrekten Lagerung von Nahrungsmitteln an und reicht bis zur sinnvollen Weiterverwendung von Resten. Machen auch Sie mit! Lassen Sie uns gemeinsam hier im Saarland aktiv gegen Lebensmittelverschwendung angehen und mit geringem Aufwand Großes bewirken.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Bunte Blütenvielfalt im Vorgarten

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Bunte Blütenvielfalt im Vorgarten".

Aus dem Wunsch heraus, den Pflegeaufwand im Garten gering zu halten, werden zurzeit vermehrt Steingärten mit immergrünen Sträuchern und Gräsern angelegt. Jedoch sind solche Gärten für viele Insekten ungeeignet, da sie ihnen weder Lebensraum noch Nahrung bieten.

Die Broschüre gibt Tipps für einen insektenfreundlichen Garten und eine naturnahe Gartengestaltung.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Immissionsschutz

Chemieplattform Carling – die Umwelt im Warndt im Blick

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Chemieplattform Carling - die Umwelt im Warndt im Blick"

Seit 2013 haben wir die Luftqualitätsmessungen im Warndt deutlich ausgebaut und Studien zu möglichen denkbaren Umweltbelastungen auf den Weg gebracht. Dabei hat sich bis heute herausgestellt, dass es keine
Hinweise auf eine besondere Belastung der Warndtregion gibt. Die Luftqualität ist vergleichbar mit den anderen ländlichen Gegenden im Saarland.

Die vorliegende Broschüre soll Sie über die Ergebnisse und Studien, sowie die ergriffenen Maßnahmen für eine umfassende Kommunikation zwischen den beiden Grenzregionen informieren.

Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Cross Compliance 2022

Das Bild zeigt die Titelseite der Infobroschüre "Cross Compliance".

Gemäß der Verordnung (EU) Nr.1306/20131 ist die Gewährung von Agrarzahlungen auch an die Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher Zustand der Flächen, Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze sowie Tierschutz geknüpft. Diese Verknüpfung wird als „Cross Compliance“ bezeichnet. Die Handreichung beinhaltet die Regelungen zum Cross Compliance 2022 zum elektronischen Antrag auf Agrarförderung im Jahr 2022.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz, Tiere und Tierschutz

Der Wolf - Das Leben mit dem Heimkehrer

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wolf - Daten, Fakten und Informationen Cover"

Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Der Wolf - Das Leben mit dem Heimkehrer

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wolf - Daten, Fakten und Informationen Cover"

Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Boden

Die kleine Waldmaus geht auf die Reise

Das Bild zeigt das Titelbild der Broschüre "Die kleine Waldmaus geht auf die Reise".

Im Rahmen des Internationalen Jahrs des Bodens 2015, das die Vereinten Nationen ausgerufen hatten, entwickelte das Saarland eine Wanderausstellung zum Thema Boden. Durch die Rückmeldungen zur Ausstellung wurde erkennbar, wie wenig uns die Ressource Boden im Alltag bewusst ist. Das zu verändern, die Bürgerinnen und Bürger für die Wichtigkeit des Bodens zu sensibilisieren, haben wir uns daher zum Ziel gesetzt. Doch nur den Erwachsenen die Wichtigkeit des Bodens zu vermitteln, wäre zu kurz gesprungen. Wir müssen früher ansetzen: Schon in der Grundschule. Nutzen wir also die Gelegenheit, blättern weiter und begleiten die Waldmaus Anna auf ihrer Reise zu ungewöhnlichen Tieren und erstaunlichen Erkenntnissen über die Welt unter unseren Füßen!

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Landwirtschaft

Die Mistel

Im Altertum als Heilpflanze verehrt und geschätzt, stellt die Mistel heute eine Gefahr für Streuobstbestände dar. Unregelmäßige Pflege der Obstbäume, klimatische Veränderungen und die falsche Annahme, die Mistel stehe unter Naturschutz führen zu einer stetigen Zunahme der Bestände.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Eichenprozessionsspinner

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Eichenprozessionsspinner".

Der Eichenprozessionsspinner ist eine Gesundheitsgefahr für den Menschen. Seine Raupen tragen Gifthaare, die auf der Haut und an den Schleimhäuten der Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können.

Der Flyer gibt einen Überblick über die Gefahren, den Gefährdungszeitraum sowie den Umgang mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners.