| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Mobilität, ÖPNV, Verkehr, Nachhaltigkeit

 Wasserstoff für Busse zukünftig aus Freisen

Umweltministerium fördert Elektrolyseur mit rund 2,7 Millionen Euro

Umweltministerin Petra Berg hat am 16. April 2025 einen Zuwendungsbescheid über 2.701.800,00 Euro für einen Elektrolyseur an die Windpark Saar GmbH & Co. Repower KG in Freisen übergeben. Mit diesem lässt sich mithilfe des Windstroms Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten. Der im sogenannten Projekt „HydroParkSaar“ gewonnene Wasserstoff soll 28 Linienbusse der Saarbahn vollständig versorgen.

„Es ist wichtig für unsere Region, dass wir das volle Potenzial regenerativer Energien ausnutzen, nicht nur im Hinblick auf das Klima, sondern zur Stärkung unserer Wirtschaftskraft und Unabhängigkeit“, sagt Berg. „Freisen ist mit dem Windpark Saar bereits seit Jahrzehnten konsequent auf einem guten Weg hin zu regenerativer, emissionsfreier Energieerzeugung. Es freut mich sehr, dass nun zusammen mit der Saarbahn ein Weg gefunden wurde, häufig entstehende Überkapazitäten aus Windstrom für die Gewinnung von Wasserstoff als Treibstoff für die Busse zu nutzen. Wir rechnen damit, ab Fertigstellung des Elektrolyseurs bis zu 2.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen zu können. Das ist ein Meilenstein für die Energiewende und Mobilitätswende im Saarland.“

Der Bund hat der Saarbahn 11,17 Millionen Euro für die Beschaffung von 28 Brennstoffzellenbussen sowie der dazugehörigen Betankungs- und Wartungsinfrastruktur zugesagt. Die ersten Brennstoffzellenbusse werden in diesem Jahr angeschafft. Bis zur Fertigstellung des „HydroParkSaar“ in Freisen werden diese mit grünem Wasserstoff des freien Marktes betrieben. Sobald in Freisen Wasserstoff hergestellt wird, werden die Busse zu 100 Prozent regional betankt. Dabei ist es möglich, den Wasserstoff in Freisen zu speichern, die Betankung erfolgt auf dem Gelände der Saarbahn in Saarbrücken. Bis zu zweimal wöchentlich ist ein Wasserstofftransport mit Lastwagen von Freisen nach Saarbrücken angedacht.

Der „HydroParkSaar“ wird über das Richtlinienpaket zur Nachhaltigen Mobilität im Saarland, kurz NMOB, gefördert. Dabei geht es um gezielte Maßnahmen für eine nachhaltige Verkehrswende, mit Fokus auf den Ausbau sowie die ökologische Ausgestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie des Radverkehrs im Saarland.

Weitere Informationen zu NMOB

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz