Politische Bildung
Die politische Weiterbildung wird angesichts des Erstarkens von Extremismus und Fremdenfeindlichkeit immer wichtiger. Deshalb wurden von den staatlich anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung ab diesem Jahr neue Initiativen gestartet, um wirksamer für Demokratie, Menschenwürde und bürgerschaftliches Engagement zu werben.
Auf dieser Seite werden Maßnahmen und Netzwerke vorgestellt, die zum Mitmachen einladen.
- 1 Absatz 5 des Saarländischen Weiterbildungförderungsgesetzes (SWFG): Die politische Weiterbildung ist Teil der allgemeinen Weiterbildung. Sie soll die Fähigkeit und Motivation fördern, politische, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge zu beurteilen und politische und gesellschaftliche Aufgaben wahrzunehmen.
Politische Bildung ist damit elementarer Bestandteil der Aufgaben der staatlich anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung im Saarland. Dafür werden sie im Rahmen des SWFG durch das Ministerium für Bildung und Kultur gefördert.
Aktuelle Maßnahmen
Einrichtungen politischer Bildung im Saarland
Im Saarland gibt es zahlreiche Einrichtungen der politischen Bildung. Im Folgenden wird unterschieden zwischen Einrichtungen, die sich nur der politischen Bildung widmen, und Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung.
Einrichtungen der politischen Weiterbildung im Saarland
Fachtagungen zur politischen Bildung
Mit einer ersten Fachtagung am 4. Mai 2017 wurde unter dem Thema "Mehr Demokratiebildung wagen! - Handlungsmöglichkeiten in der politischen Erwachsenenbildung" der Aufschlag für weitere Veranstaltungen gemacht. Während in dieser Veranstaltung Bestandserhebung und Grundsätze für die weitere Arbeit behandelt wurden, sollen in den Folgeveranstaltungen konkrete Maßnahmen im Mittelpunkt stehen.
Saarländischer Weiterbildungspreis 2017: Auszeichnungen für mehr Toleranz
Das Adolf-Bender-Zentrum und die KEB im Kreis Saarlouis e.V. erhielten den diesjährigen 1. Weiterbildungspreis „Erinnern für die Zukunft – Mehr Demokratiebildung wagen“. Das ABZ für die Ausbildung von Menschenrechtsmentorinnen und -Mentoren, die KEB für ihr Projekt "Fragt uns! Wir sind die letzten ...". Der 3. Preis ging an die Caritas Saar-Hochwald für das Vorhaben "Gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus". Durch die Veranstaltung führte Leonie Holz vom Saarländischen Rundfunk. Laudator/inn/en waren die Mitglieder des Landtages Jutta Schmitt-Lang, Barbara Spaniol und Jürgen Renner.
Weitere Informationen
Demokratie leben - Koordinierungsstelle Saarland
Das Landesnetzwerk „Demokratie leben!“ koordiniert die unterschiedlichen Aktivitäten des gleichnamigen Bundesprogramms im Saarland.
Netzwerk für Demokratie und Courage
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, dass von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert.. Es ist in 12 Bundesländern aktiv, so auch im Saarland.
Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland“ (LAG)
Netzwerk mit über 80 Institutionen, Initiativen, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Bildungs- und Gesellschaftsbereichen zum fachlichen Austausch und der Weiterentwicklung von erinnerungspädagogischen und dokumentationstechnischen Ansätzen.
Politische Bildung
Das Informationsportal zur politischen Bildung. Ein Angebot der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung.
Transferstelle politische Bildung
Informationen über Forschungsarbeiten zur politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen.
Bundesausschuss Politische Bildung e.V.
Der Bundesauschuss Politische Bildung (bap) e.V. ist ein Zusammenschluss der bundesweiten Verbände der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.