| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
| Erneuerbare Energie
Photovoltaik & Batteriespeicher
Stand: Ende Juni 2025
Daten und Fakten rund um den Stand und Ausbau der Photovoltaik & Batteriespeicher im Saarland.
Im Bereich der Photovoltaik (PV) wird zwischen mehreren Anlagentypen unterschieden: Gebäude-PV (Teil- oder Volleinspeisung), Freiflächenanlagen, Steckerfertige Erzeugnisse (sog. „Balkon-PV“) und Sonstige Bauliche Anlage (bspw. PV-Anlage auf Deponien). Neben den einzelnen Sektoren wird der Bereich gesamtheitlich betrachtet. Im unteren Teil wird der Ausbau der Batteriespeicher im Saarland näher betrachtet.
Gesamte installierte Leistung
Zurzeit sind im Saarland 1080,89 MW Leistung installiert. Es wird an 61.499 gemeldetenAnlagen Energie erzeugt. Im Jahr 2024 gab es einen gemeldeten Nettozubau von 167,25 MW. Im ersten Quartal 2025 einen Zubau von 22,22 MW und im zweiten Quartal 2025 einen Zubau von 26,71 MW. Das Saarland erreicht sehr gute Werte beim Ausbau Photovoltaik bundesweit. Bei der installierten Leistung pro Fläche liegt das Saarland mit 418,5 kW/km2 unter den Bundesländern mit an der Spitze. Im Jahr 2022 betrug die installierte Leistung noch 273,27kW pro km2. Auf das gesamte Bundesgebiet gerechnet liegt der Schnitt bei 301,18 kW pro km2 bzw. 107,7 GW installierter Leistung Photovoltaik Ende Juni 2025.
Aufteilung der installierten Leistung Photovoltaik in den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken
installierte Leistung Photovoltaik in den LandkreisenFoto: MWIDE/palumbo
Saarland
61.499
1080,89 MW
+ 48,93 MW
418,5 kW/km2
Landkreis
Anzahl an Anlagen
installierte Leistung in Megawatt [MW]
Veränderung zum Vorjahr 2024 in Megawatt [MW]
installierte Leistung in Kilowatt [kW] pro Quadratkilometer [km2]
Merzig-Wadern
8441
206,19
+12,26
371,09
Neunkirchen
8123
120,94
+ 5,32
484,15
RV Saarbrücken
13489
212,59
+ 8,01
517,31
Saarlouis
13953
205,46
+ 7,96
447,29
Saarpfalz
10133
141,68
+ 7,06
338,72
St. Wendel
7360
194,03
+ 8,33
407,56
Die obige Tabelle zeigt die Auswertung bis Ende Juni 2025 aus dem Bereich Photovoltaik im Marktstammdatenregister für die Anzahl der gemeldeten Photovoltaikanlagen, die installierte Gesamtleistung, den Leistungszubau zum Vorjahr sowie die installierte Leistung in Bezug auf die Fläche aus den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken im Saarland. Es werden die Daten aus dem MaStR unbereingt ausgewertet. Fehleinträge können durchaus vorkommen.
Aufteilung der installierten Leistung Photovoltaik in den saarländischen Gemeinden
Aufteilung der installierten Leistung in den saarländischen Gemeinden in Megawatt [MW].Foto: MWIDE/palumbo
Installierte Leistung Photovoltaik nach Anlagentyp
Saarland
647,35
399,45
20,93
12,46
Landkreis
Gebäude (MW)
Freifläche (MW)
Bauliche Anlage (Sonstige) (MW)
Steckerfertige Erzeugungsanlage (MW)
Merzig-Wadern
94,74
107,00
2,79
1,55
Neunkirchen
79,91
36,56
2,53
1,76
RV Saarbrücken
133,61
72,42
3,41
2,98
Saarlouis
143,37
56,73
2,46
2,78
Saarpfalz
118,96
12,69
8,02
1,96
St. Wendel
76,76
114,04
1,72
1,42
Die oben abgebildete Tabelle zeigt die installierten Leistungen in den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken aufgeteilt in die vier Bereiche Gebäude (Teil- und Volleinspeisung), Freifläche, Gebäude (Sonstige) und Steckerfertige Erzeugungsanlagen (sog. "Balkon-PV). Gerade im Bereich der Balkon-PV zeigt sich ein massiver Anlagen- und Leistungszubau von rund 0,5 MWp Anfang 2023 auf 12,46 MWp und 12.674 gemeldeten Anlagen. Alleine im Jahr 2024 gab es einen Zubau von 5,56 MWp bzw. 5.756 Anlagen. Es wird angenommen, dass die Dunkelziffer im Bereich der Balkon-PV durch nicht gemeldete Anlagen höher liegt.
Aufteilung der installierten Leistung pro Quadratkilometer (kW/km2) in den saarländischen Gemeinden
Aufteilung der installierten Leistung pro Quadratkilometer (kW/km2) in den saarländischen GemeindenFoto: MWIDE/palumbo
Entwicklung der Photovoltaik seit Ende 2022
Entwicklung der installierten Leistung, des Zubaus in Megwatt und der Anlagenzahl - Photovoltaik im SaarlandFoto: MWIDE/palumbo
Die obere Grafik zeigt als Liniendiagramm die Entwicklung der installierten Gesamtleistung in den einzelnen Landkreisen, als orangfarbende Fläche den Gesamtzubau sowie als Balkendiagramm den Zubau pro Quartal bis Ende Juni 2025 im Saarland.
Entwicklung der Photovoltaik im Saarland für die Jahre 2000 - Juni 2025
Entwicklung der installierten Leistung, des jährlichen Zubaus und der Anlagenzahl - Photovoltaik im Saarland für die Jahre 2000 - 2025Foto: MWIDE/palumbo
In der oberen Grafik wird die Entwicklung der installierten Gesamtleistung Photovoltaik für die Jahre 2000 bis Ende Juni 2025 gezeigt. Dabei zeigt das blaue Balkendiagramm die kummulierte installierte Gesamtleistung und das orangefarbende Balkendiagramm den jährlichen Nettozubau jeweils in Megawatt. Hinzu kommt die Anlagenanzahl als gelbes Liniendiagramm.
Prozentuale Aufteilung nach Lage der Einheit
Die folgenden Grafik bildet die prozentuale Aufteilung der verschiedenen im MaStR geführten Photovoltaik-Arten nach Anlagenzahl (links) und nach installierter Leistung (rechts) ab. Bspw. 16,87 Prozent aller Anlagen im Saarland sind Balkonkraftwerke, wobei diese nur 0,82 Prozent der gesamten installierten PV-Leistung im Saarland darstellen.
Prozentuale Aufteilung der PV-Leistung und Anlagenzahl nach Lage der EinheitFoto: MWIDE/palumbo
Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Saarland
Die PV-Freiflächenanlagen sind neben den Windenergieanlagen ein wichtiger Baustein im Ausbau der erneuerbaren Energien im Saarland und tragen mit ihrer nachhaltigen Energieerzeugung maßgeblich zur Energiewende bei. Neben konventionell aufgeständerten Anlagen sind vor allem sog. "Agri-PV-Anlagen" im Saarland weit verbreitet. Ein Vorteil ist hierbei die doppelte Nutzung der Fläche zur Energieerzeugung sowie zum landwirtschaflichen Anbau zwischen den Modulreihen.
Über die Ausschreibungsrunden für Solaranlagen des ersten Segments (nach EEG) der Bundesnetzagentur (BNetzA) haben mittlerweile 34 Anlagen einen Zuschlag im Saarland bekommen. Weitere 5 Anlagen über die damalige gemeinsame Ausschreibung Wind/Solar. Sowie 4 Anlagen mit einer Anlagenkombination über die Innovationsausschreibung nach EEG und InnAusV.
Folgende Grafik zeigt die installierte Leistung im Bereich der PV-Freiflächenanlagen in den saarländischen Gemeinden:
Aufteilung der installierten Leistung an PV-Freiflächenanlagen in den saarländischen GemeindenFoto: MWIDE/palumbo
Entwicklung der PV-Freiflächenanlagen im Saarland
Entwicklung der installierten Leistung und des Zubau der PV-Freiflächenanlagen seit 2000 im Saarland. Die Daten sind um mögliche Fehleinträge aus dem MaStR bereinigt.
Entwicklung der PV-Freiflächenanlagen seit 2000 im SaarlandFoto: MWIDE/palumbo
Ausschreibungen der BNetzA – Solaranlagen erstes Segment
Die Inanspruchnahme einer Zahlung für Strom aus neu in Betrieb genommenen Freiflächenanlagen und Solaranlagen auf baulichen Anlagen, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) ist ab einer installierten Leistung von mehr als 1.000 kWp nur über eine erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen möglich.
Die Grundlage für das Saarland bildete bis zum Inkrafttreten des "Solarpaket I" bzw. der Änderungen über das EEG (16. Mai 2024) die Verordnung zur Errichtung von Photovoltaik auf Agrarflächen. Mit der VOEPV hat das Saarland Ende 2018 die Flächen in den benachteiligten Gebieten, also weiten Landstrichen, in denen Landwirtschaft nur unter erschwerten Bedingungen oder mit verminderten Erträgen möglich ist geöffnet.
Die Flächen der Angebotskulisse aus der VOEPV stellen weiterhin aus landesplanerischen und naturschutzrechtlichen geprüften Aspekten geeignete Gebiete zur Umsetzung einer PV-Freiflächenanlage dar. Die Landesregierung prüft im Kontext zur Zeit die Änderung der VOEPV bzw. die Neuregelung von Seiten des Landes, bis dahin wird auf die aktuell gültige Bundesgesetzgebung im EEG verwiesen.
Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten im Sinne von § 37 Abs. 1 Nr. 2 Buchstaben h) und i) EEG können zum Gebotstermin in sämtlichen Bundesländern im Zuschlagsverfahren berücksichtigt werden.
Zurzeit sind im Saarland 194,35 MW Leistung installiert. Die im MaStR angegebene nutzbare Speicherkapazität (Nettokapazität) liegt bei 239,56 MWh.
Es wird an 19.905 gemeldeten Anlagen Energie gespeichert.
Installierte Batteriespeicherleistung in den Landkreisen
Landkreis
installierte Bruttoleistung in Megawatt [MW]
Veränderung zum Vorjahr 2024 in Megawatt [MW]
Nutzbare Speicherkapazität (MWh)
Anlagenanzahl
Merzig-Wadern
21,15
1,61
27,24
2767
Neunkirchen
15,87
1,47
21,56
2548
RV Saarbrücken
59,13
3,19
67,58
4549
Saarlouis
30,36
1,95
39,12
4386
Saarpfalz
50,92
1,87
58,92
3308
St. Wendel
16,91
1,57
25,14
2347
Saarland
194,35
11,67
239,56
19905
Entwicklung der Batteriespeicher im Saarland für die Jahre 2013 - Juni 2025
Entwicklung der installierten Leistung, des jährlichen Zubaus und der Anlagenzahl - Batteriespeicher im SaarlandFoto: MWIDE/palumbo
*Der sprunghafte Anstieg im Jahr 2016 ist auf die Installation der vier Kraftwerksspeicher des Unternehmens „STEAG Battery Systems“ zurückzuführen. Jeder dieser Kraftwerksspeicher hat eine Kapazität von 15.000 kWh. Zusätzlich gab es in diesem Zeitraum einen hohen Zuwachs an Neuanmeldungen im MaStR.
Aufteilung der nutzbaren Speicherleistung in den Gemeinden
Aufteilung der nutzbaren Speicherleistung in den saarländischen GemeindenFoto: MWIDE/palumbo
Unter folgenden Links finden Sie die vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie beauftragten Berichte zum Photovoltaik- und Speicherzubau im Saarland, erstellt durch ARGE Solar e.V.:
Im ersten Teil wird der Ausbau auf Landesebene betrachtet, der zweite Teil der Auswertung befasst sich auf Ebene der Landkreise und Gemeinden.