Landesportal Saarland

Navigation und Service

Hauptinhalte

Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 144

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Landesamt für Verbraucherschutz | Verbraucherschutz, Gesundheitlicher Verbraucherschutz

Hygiene auf Dorf- und Vereinsfesten

Das Bild zeigt die Titelseite der Präsentation "Hygiene auf Dorf- und Vereinsfesten".

Präsentation des LAV - Rechtliche Aspekte beim Umgang mit Lebensmitteln auf Dorf-, Vereins- und Straßenfesten

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz, Tiere und Tierschutz

Der Wolf - Das Leben mit dem Heimkehrer

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wolf - Daten, Fakten und Informationen Cover"

Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Der Wolf - Das Leben mit dem Heimkehrer

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wolf - Daten, Fakten und Informationen Cover"

Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Tiere und Tierschutz

Tierschutz – Hilf mit! Katzenschutzverordnung

Im Bild sieht man die Titelseite des Informationsflyers zur Katzenschutzverordnung

Katzen gehören neben Hunden zu den beliebtesten Haustieren im Saarland.
Leider hat nicht jede Katze das Glück einer Familie zugehörig zu sein. Viele von ihnen leben unter schlimmen Bedingungen, sind verwildert, häufig krank, übertragen Krankheiten und müssen Kälte, Schmerz und
Hunger erleiden. Zugleich vermehren sie sich regelmäßig und unkontrolliert.
Um die Katzen vor solch gravierenden Situationen und dem damit verbundenen Tierleid zu schützen, ermöglichen regional begrenzte Verordnungen, die unkontrollierte Vermehrung durch Kastrationen einzudämmen.
Wir vertrauen dabei auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger und auf die Begleitung unserer Tierwohlbemühungen durch die Tierschutzvereine und unserer Tierärztinnen und Tierärzte im Saarland.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Naturschutz

Artenreiches Grünland - Bestimmungshilfe

Das Bild zeigt das Titelbild des der Broschüre "Artenreiches Grünland"

Für das Saarland hat Grünland eine große Bedeutung. Mit aktuell 53 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche nimmt der Grünlandanteil mit deutlichem Abstand den bundesweiten Spitzenplatz ein Wiesen und Weiden sind typische Nutzungsformen des Grünlandes Sie liefern für die Milchviehbetriebe den Großteil des Futters.

Diese Bestimmungsbroschüre soll dabei helfen, unseren saarländischen Weg zu gehen und die unterschiedlichen Wertigkeiten und Ausbildungsformen des artenreichen Grünlandes mittlerer Standorte im Freiland besser zu erkennen.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Baumart Bestimmungshilfe

Das Bild zeigt die Titelseite des Ringbuchs "Baumart Bestimmungshilfe"

Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht? Keine Sorge, mit unserer praktischen Baumarten-Bestimmungshilfe können Sie die Baumarten in den saarländischen Naturlandschaften ganz einfach bestimmen. Mit Hilfe dieses Schlüssels können 42 verschiedene Baum- und Straucharten des Waldes bestimmt werden. Zur Bestimmung wird ein Zweig mit mehreren Blättern, Nadeln oder Schuppen benötigt.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Naturschutz

Biene, Benjes, Biotope - 10 Chancen für mehr Artenvielfalt im Garten

Das Bild zeigt das Titelbild der Broschüre "Biene, Benjes, Biotope".

Diese Broschüre soll allen, die sich einen lebendigen Garten wünschen, ein Anstoß sein. Zehn Chancen geben Ideen, wie mit einfachen Mitteln jede noch so kleine Ecke genutzt werden kann. Dabei können die Chancen beliebig kombiniert und kreativ umgesetzt werden. Wandeln Sie den grauen Schottergarten doch in einen blühenden Steingarten um. Oder wählen Sie in ihrem Naschgarten ein paar Obstsorten, die auch Tieren zu Gute kommen. Sie werden sehen: ein Garten muss nicht immer Arbeit machen. Der beste Gärtner ist die Natur selbst.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Vermessungsoberinspektoranwärter*in

Sie planen Ihren nächsten Karriereschritt? Als Beamter*in des gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes wenden Sie die im Studium und Vorbereitungsdienst erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in einer verantwortungsvollen Position auf den Gebieten des Liegenschaftskatasters, der Landesvermessung oder der Landentwicklung an.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Forstoberinspektoranwärter*in

Im sogenannten gehobenen Forstdienst arbeiten in erster Linie Revierförster*innen, die ein etwa 6-semestriges Bachelor-Studium und einen einjährigen Vorbereitungsdienst absolviert haben. Als Leiter*in eines Revieres gehören zum Aufgabengebiet:

  • das Auszeichnen von zu entnehmenden Bäumen
  • Koordination der Forstwirte*innen
  • die Organisation der Maschineneinsätze
  • das Managen und Vermitteln bei Interessenskonflikten der unterschiedlichen Waldnutzer*innen
  • die Jagd
  • und Waldführungen zur Umweltbildung.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des SaarForst-Landesbetriebes.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Ausbildungsberuf Forstwirt*in

Der Beruf Forstwirt*in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsrevier des SaarForst Landesbetriebes in Eppelborn.

Der Berufsschulunterricht wird im einwöchigen Blockmodell an der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach erteilt.

Am Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg werden die Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung in einwöchigen Blöcken durchgeführt.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des SaarForst-Landesbetriebes.