Hauptinhalte
NABU Köllertal - Wildvogelauffangstation
Einsatzplan für Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim NABU-Köllertal, Wildvogelauffangstation
Januar/ Februar | - Nistkastenbau in Zusammenarbeit mit einer Schreinerei - Vorbereitung Amphibienschutz/ Gelbbauchunkenprojekt |
März | Amphibienschutzprogramm, tägliches Einsammeln der Amphibien und Transportieren über stark befahrene Straßen im Köllertal |
April | Vorbereitung in der Wildvogelauffangstation (WiVo) |
Mai- Oktober | Mitarbeit in der WiVo |
November | Vorbereitung und Pflanzung weiterer Streuobstwiesen |
Dezember | Vorbereitung Jahresabschlussfeier |
Arbeitsplatz ist von April bis Oktober in der Wild-Vogel-Auffangstation, dort fallen auch Telefondienst, E-Mail-Verkehr und Betreuung der Homepage an.
Von November bis März ist der Arbeitsplatz in der NABU-Geschäftsstelle, auch dort wird der Telefondienst, E-Mail- und Internetaktivitäten, Teilnahme an allen Vorstandssitzungen erbracht.
Aktivitäten / Bildungstage
Kooperation mit der Stadt Püttlingen: Teilnahme am „runden Tisch Landschaft“,
Beteiligung an den 4 verkaufsoffenen Sonntagen, Mitarbeit bei den Beweidungsprojekten in Püttlingen (Steppenrinder, Wasserbüffel, Hochlandrinder), Weiterentwicklung des Projektes „naturnahes Köllertal“, Beteiligung am Tag des Baumes. Teilnahme am Frühjahrsputz „Saarland-picobello“
Verkauf von Nistkästen, Futterhäusern, Wildbienenwänden… in der NABU-Geschäftsstelle.
Vorbereitung von Vorträgen in Zusammenarbeit mit der VHS in der Geschäftsstelle
Vorbereitung von Exkursionen zu ökologisch-interessanten Zielen im Saarland.
Mitarbeit beim „interkulturellen Garten“ in der Flüchtlings-Begegnungsstätte.
Hans-Joachim Schmidt
Erster Vorsitzender
- E-Mail: nabu-koellertal@gmx.de
- Tel: +49 6898 2001995 / +49 6806 65710
Marktstraße 21
66346 Püttlingen