Landeshauptstadt Saarbrücken - Wildpark
FÖJ bei der Landeshauptstadt Saarbrücken - Wildpark
- Allgemeine Angaben über die Einsatzstelle:
Landeshauptstadt Saarbrücken - Wildpark
Baudezernat
Amt für Stadtgrün und Friedhöfe (StA 67)
Dudweilerstraße 26-30
66111 Saarbrücken
Das Amt verfügt derzeit über rund 250 Mitarbeiter/innen. Über den 2. Arbeitsmarkt kommen weiterhin durchschnittlich zwischen 50-80 Arbeitskräfte zum Einsatz.
2. Ziele, Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Einsatzstelle:
a) Ziele:
· Vorhaltung von Freiräumen incl. Infrastruktur unter Beachtung der Nutzungsanforderungen der Bevölkerung im Sinne der Daseinsvorsorge.
· Ökologische und ökonomische Bewirtschaftung des Stadtgrüns und der städtischen Friedhöfe.
· Naturnahe Stadtwaldbewirtschaftung und Vorhaltung von Naherholungseinrichtungen im Wald.
· Erhalt und Förderung von Oberflächengewässer unter Beachtung ökologischer Zusammenhänge und des Prinzips des naturnahen Gewässerbaues.
· Förderung der lokalen Landwirtschaft.
b) Aufgaben und Tätigkeitsbereiche:
· Planung, Bau, Regeneration und Unterhaltung von:
- öffentlichen Freiräumen (Grün- und Parkanlagen, Plätze, Fuß- und Radwege)
- Spielplätzen (Kinderspielplätze, Abenteuerspielplätze, sonstige Spieleinrichtungen)
- Außenanlagen nebst Spieleinrichtungen an öffentlichen Gebäuden (Schulen, Kindertagesstätten)
- Verkehrsgrün (Straßenbegleitgrün und Straßenbäume)
- Freisportanlagen (Naturrasen- und Kunstrasenplätze)
· Unterhaltung der städtischen Friedhöfe und Abwicklung von Bestattungen
· Planung, Bau und Regeneration von Dauerkleingartenanlagen
· Planung und Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen
· Unterhaltung von Fließgewässern 3. Ordnung
· Planung und Bau von Schwimmstegen und Schiffsanlegestellen und deren Unterhaltung
· Freiraumplanung und Grünordnungspläne
· Bewirtschaftung des Stadtwaldes
· Bau und Unterhaltung von Naherholungseinrichtungen im Stadtwald
· Bewirtschaftung des Wildparks
· Förderung der lokalen Landwirtschaft
· Organisation des Feld- und Forstschutzes
· Betrieb der Zentralanlage (Gärtnerei und Baumschule)
· Betrieb der zentralen Werkstätten des Amtes
3. Name und Erreichbarkeit der zuständigen Betreuungspersonen:
Harald Noll
4. Einsatzfeld:
Ein FÖJ-Einsatz ist in der nachfolgend aufgeführten Abteilung des Amtes möglich:
Abteilung 67.4, Forstabteilung:
a) Tierpflegerische Arbeiten im Wildpark:
· Tierkontrolle (Anzahl, Gesundheit, Verhalten)
· Stall- und Gehegereinigung
· Futtervorbereitung und Tierfütterung
· Unterstützung des Tierarztes
· Kleinere Reparaturen an Gehegen und Ställen
· Öffentlichkeitsarbeit und Besucherbetreuung
b) Arbeitszeiten:
· Mo. – Fr. 07.30 – 16.00 Uhr (Winter), 06.30 – 15.00 Uhr bzw. 07.00 – 15.30 Uhr (Sommer)
c) Evtl. Gefährdungen und Belastungen durch:
· Arbeiten im Freien, Lärm, Stäube, Verletzungen aufgrund Reflexbewegungen oder Abwehrreaktionen der Tiere (z.B. Bisse, Stöße, Tritte etc.), Arbeiten mit Werkzeugen/Maschinen und auf Leitern und Tritten, Schnittverletzungen, Quetschungen
Persönliche Arbeits- und Schutzbekleidung wird bereit gestellt. Unterweisungen bzgl. Arbeits- und Gesundheitsschutz gem. den UVV erfolgen vor Ort.
Harald Noll / Eva Friedhoff
Dudweilerstraße 26-30
66111 Saarbrücken