Landkreis Merzig-Wadern „Garten der Sinne“
Was erwartet dich bei dieser FÖJ-Stelle?
- Aktive, selbstständige Mitarbeit u. a. in der Grünen Lernwelt
- Entwicklung eines eigenen (pädagogischen) Moduls für die Grüne Lernwelt
- Gärtnerische Einblicke
- Kennenlernen von Naturkreisläufen
- Anlegen und Pflegen von Gartenbiotopen
- Sich in einem eigenen Projekt selbst einschätzen lernen und Erfahrung sammeln
Beschreibung der Einsatzstelle
Der Landkreis Merzig-Wadern legt einen Schwerpunkt in die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen. Dieser Bildungsauftrag im Umwelt- und Naturschutz soll durch das Angebot in der Grünen Lernwelt, die dem Garten der Sinne angeschlossen ist, umgesetzt werden. Dabei geht es darum, sich für Natur- und Gartenthemen zu engagieren. Neben der Umwelterziehung vor Ort zählt auch die Öffentlichkeitsarbeit für die Grüne Lernwelt und die damit verbundenen Themen.
Wer am FÖJ teilnimmt, kann sich durch aktive Mitarbeit „Grünes Wissen“ aneignen, bei der Mitwirkung in der Umweltbildung Erfahrung sammeln und wird die eigenen Fähigkeiten bei einem eigenen Projekt selbst ausprobieren können. Die Einsatzstelle bietet vielfältige Möglichkeiten um wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die Einsatzstelle ist gesplittet. Die Erarbeitung von theoretischen Inhalten sowie die Vorbereitung findet vorwiegend in den Räumen des Landratsamtes Merzig-Wadern statt und der praktische Teil in der Grünen Lernwelt im Garten der Sinne. Darüber hinaus besteht bei Bedarf die Möglichkeit umwelt- und naturpädagogische Themen in Schul- und Lehrgärten durchzuführen, die vom Obst- und Gartenbauvereinen betreut werden.
Landkreis Merzig-Wadern
Bei der Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge sind unter anderem Umwelt, Obst- und Gartenbau sowie Klimaschutz verortet. Darüber hinaus beschäftigen sich die Mitarbeiter seit Jahren mit weiteren Themen der Regionalentwicklung wie dem demografischen Wandel, der Mobilität oder Bildung. Hier können auch Arbeitsabläufe in der Verwaltung kennengelernt werden.
Garten der Sinne
Der Garten der Sinne in Merzig bietet seit 2002 auf 2,5 ha ein einzigartiges Gartenerlebnis. Es ist ein Ort mit hoher gärtnerischer Kompetenz, aber auch ein Ort der Ruhe, Meditation und Erholung. In elf thematischen Gartenräumen werden alle Sinne angesprochen und der Besucher erhält vielfältige Eindrücke von Pflanzen und Pflanzungen. Gerade der Klimawandel wird auch bei der Weiterentwicklung des Gartens von immer größerer Bedeutung.
Grüne Lernwelt
Die Kreative, grüne Lernwelt ist in den Garten der Sinne in Merzig integriert und wurde im Mai 2019 eröffnet. Sie möchte Kinder für die Natur- und Umwelt sensibilisieren, Räume und Möglichkeiten für phantasievolle, ausgedehnte und faszinierende Naturbegegnungen bereitstellen. Dabei soll sich das Kind als aktiver Forscher und Entdecker erleben, spielerisch Kontakt mit der Natur aufnehmen und natürlicher Materialien ausprobieren. So kann ein Naturverständnis bei Kindern und Jugendlichen geweckt werden, das durch eigene praktische Erfahrung zu ökologischem Handeln führen wird.
Schul- und Lehrgärten
Im Landkreis gibt es Schul- und Lehrgärten, die ehrenamtlich von Obst- und Gartenbauvereinen gepflegt und unterhalten werden. Vorrangiges Ziel ist es, Kindern die Wertschätzung für Lebensmittel zu vermitteln, aber auch Grundkenntnisse bei der Selbstversorgung aus dem Garten erlebbar zu machen. Gärtnerische Themen stehen hier im Vordergrund. Nicht zuletzt gilt es auch die Liebe zur Natur und zum Garten zu fördern.
Mobilität
Zwischen dem Gebäude des Landratsamtes und dem Garten der Sinne ist eine Wegstrecke von 3 km und einigen Höhenmetern zurückzulegen. Der Jugendliche muss die Bereitschaft mitbringen an den beiden Einsatzstellen zu arbeiten und unter Umständen auch während des Tages den Einsatzort zu wechseln. Um zum Garten der Sinne zu gelangen ist ein eigenes Auto von Vorteil, da der Garten nicht an den ÖPNV angeschlossen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit das landkreiseigene E-Bike zu nutzen.
Tätigkeitsbeschreibung
Bei der Tätigkeit im Garten und der Grünen Lernwelt ist man in stetem Kontakt mit Besuchern aller Altersklassen. Der Garten verbindet Menschen und oft beginnen die Besucher Fragen zu stellen oder von Ihrem Garten zu erzählen. Der Umgang mit den Menschen ist ein sehr bereicherndes, aber auch sensibles Thema, das manchmal etwas Fingerspitzengefühl bedarf. Besonders viel Freude bereitet es mit anderen die eigene Begeisterung zu teilen und positive Rückmeldung der Gartenbesucher zu erhalten.
Garten der Sinne
- Gärtnerische Einblicke (Vermittlung von Grundlagen, Pflanzung und Pflege von thematischen Pflanzungen)
- Kennenlernen von Naturkreisläufen im Garten (Wasser, Boden, Pflanzenkläranlage)
- Kennenlernen von klimaverträglichen Pflanzen
- Bei Interesse und persönlicher Eignung, Einblick und Mitarbeit in der Imkerei des Gartens
- Möglichkeit zur Teilnahme an Gartenführungen
Mitarbeit und Mitgestaltung in der Grünen Lernwelt
- Vorbereitung und Hospitation bei der Durchführung und Erprobung des natur- und gartenpädagogischen Programms der Grünen Lernwelt
- Aktive Mitwirkung in der Umwelterziehung/ -bildung.
- Pflege des Außengeländes der Grünen Lernwelt (Selbstversorgergarten mit Obst, Gemüse und Kräutern, Pflege von Hoch- und Gemüsebeeten)
- Anlegen und Pflegen von Biotopen im Garten, z.B. Blühfläche, Streuobstwiese
- Pflege des Teichs
- Betreuung der Hühner
Für die Grüne Lernwelt und den Garten der Sinne gibt es verschiedene Module in der Umwelterziehung. Für Familien und Schulklassen wurde eine Gartenrallye konzipiert, die in Eigenregie von den Gruppen durchgeführt werden kann. Bei Interesse wird die Gartenrallye erklärt und ausgehändigt. Im Beisein eines Gartenbegleiters und nur mit Anmeldung sollen in der Grünen Lernwelt private Kindergeburtstage zu den Themen „Von Hexen, Zauberern und Magiern“ sowie „Spiel und Spaß in der Grünen Lernwelt“ angeboten werden. Zwei Familientage zu den Themen „Entspannende Entdeckungsreise“ sowie „Pflanz- und Gartenfühlung“ sprechen eine weitere Zielgruppe an.
Eine wichtige Zielgruppe sind Schulklassen, für die im Rahmen eines geförderten Projekts erste inhaltliche Impulse gesetzt werden sollen.
Entwicklung eines eigenen Moduls für die Grüne Lernwelt
In der Grünen Lernwelt steht das Gerüst für einen Lebensturm, unter dem man sich vereinfacht gesagt ein dreidimensionales, großes Insektenhotel vorstellen kann. Dafür soll ein Angebot für Kinder entwickelt werden.
- Im Turm sollen Lebensräume für Kleintiere geschaffen werden – vorrangig geht es um Insektennisthilfen für Wildbienen.
- Im ersten Schritt erarbeitet man sich selbst theoretischen Inhalte rund um den Bau von Insektennisthilfen für Wildbienen.
- Danach folgt unter Anleitung die Vorbereitung eines Moduls für eine Kindergruppe.
- Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dient dazu, das Modul zu bewerben und interessierte Kindergruppen zu finden.
- Die praktische Durchführung des Moduls erfolgt mit Kindergruppen.
- Das Konzept wird dokumentiert und bei Bedarf im Rahmen des Programms der Grünen Lernwelt angeboten.
Zeitlicher Ablauf
Garten der Sinne (ca. 3 Monate)
Grüne Lernwelt (ca. 6 Monate)
Eigenes Modul (ca. 3 Monate)
Ansprechperson
Martina Rusch
Stabstelle Regionale Daseinsvorsorge - GIBmbH
Bahnhofstrasse 44
66663 Merzig