| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | ÖPNV

Handlungsfeld Marketing und Kommunikation

Die Maßnahmen im Handlungsfeld Marketing und Kommunikation verfolgen u. a. die Ziele, die Marke saarVV weiter zu stärken sowie den Nutzenden und bisher Nicht-Nutzenden eine positive Sichtweise auf eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Mobilität im Saarland zu vermitteln.

Strategie eines einheitlichen Markenauftritts

Obwohl das Nahverkehrsangebot des Saarlandes im bundesweiten Vergleich als gut zu bewerten ist, liegt die Nutzung des ÖPNV durch die Bevölkerung deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Die Diskrepanz zwischen dem relativ guten Angebot und der stagnierenden Nachfrage durch die Nutzenden zeigt, dass im Saarland noch erhebliche Potenziale bestehen, um Nicht-Nutzenden die Vorteile des ÖPNV nahezubringen und mehr Menschen durch attraktive Tarife und ein gutes Verkehrsangebot vom ÖPNV zu überzeugen.

Mit dem aktuellen Markenauftritt des saarVV existiert eine bekannte und verbreitete Marke. Diesen Markenauftritt gilt es zu stärken und das Image zu modernisieren, sodass die Wahrnehmung erzeugt wird, dass der saarVV für eine nachhaltige, moderne und attraktive Mobilität steht.

Hierfür wird ein strategisches Marketing-Gesamtkonzept benötigt. Dabei gilt es, mit einem landesweit einheitlichen Markenauftritt entsprechende Botschaften zu vermitteln. Hierzu zählen beispielsweise, dass alle Mobilitätsangebote im landesweit einheitlichen Markenauftritt den grundsätzlichen Zielsetzungen und Qualitätsvorstellungen des VEP ÖPNV folgen, dass über alle Mobilitätsangebote auf allen Informationsmedien informiert wird, dass alle ÖPNV-Produkte mit einem Ticket genutzt werden können und untereinander vernetzt sind sowie dass der saarVV für eine qualitativ hochwertige Mobilität aus einer Hand steht.

Das Corporate Design des saarVV soll erweitert und auch auf Mobilitätsangebote angewendet werden. Das erfordert die Aktualisierung bzw. ggf. Neuerstellung und Ausarbeitung von Gestaltungshinweisen für unterschiedliche Bestandteile des ÖPNV. Hierzu gehören u. a.:

  • Haltestellenschilder
  • Stelen für Mobilitätsstationen und für Bike-and-Ride- bzw. Park-and-Ride-Anlagen
  • Wegweisung an und rund um die Stationen und Haltestellen
  • Layout und Design von Fahrplan- und Informationsaushängen
  • Fahrzeugdesign für Busse, die Saarbahn und die künftige S-Bahn
  • Informationsmedien, Drucksachen und Broschüren
  • Apps und Internetauftritte.

Ein wesentlicher Anspruch bei der Weiterentwicklung und Erweiterung des Corporate Designs des saarVV ist neben der Gewährleistung des landesweit einheitlichen Markenauftritts auch die Gewährleistung der Sichtbarkeit und Integration von unternehmensspezifischen Elementen der unterschiedlichen Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen.

Bei der Überarbeitung des Designs gilt es einerseits, Merkmale zu erhalten, mit denen der Wiedererkennungswert der bekannten Marke saarVV gesichert wird, und andererseits durch ein modernes, frisches und innovatives Auftreten negative Assoziationen, z. B. das stark kritisierte Wabensystem als Kernmerkmal des heutigen saarVV, zu verwerfen.

Maßnahmensteckbriefe

Maßnahmensteckbriefe Handlungsfeld Marketing und Kommunikation (PDF, 267KB, Datei ist nicht barrierefrei)