| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | ÖPNV

Stationen und Haltestellen

Stationen und Haltestellen sind der erste und letzte Berührungspunkt einer Fahrt mit dem ÖPNV. Daher ist ein gepflegtes und modernes Erscheinungsbild eine wesentliche Voraussetzung, dass der ÖPNV auch für wahlfreie Kunden eine attraktive Mobilitätsalternative darstellt. Weiterhin entscheidet die barrierefreie Zugänglichkeit aus dem öffentlichen Raum bis zum Fahrzeug bzw. in umgekehrter Richtung darüber, inwieweit eine ganze Wegekette barrierefrei zurückgelegt werden kann. Für alle Menschen ist die Zielführung und die Information an den Stationen ein wesentlicher Parameter für die Nutzung und die Zufriedenheit. Daher werden im Handlungsfeld Stationen und Haltestellen wesentliche Maßnahmen und Konzepte für die Verbesserung des Zustands und der Optik der Stationen und Haltestellen im Saarland dargestellt.

Strategie zur Qualität von Stationen und Haltestellen

Ob jemandem etwas gefällt oder nicht, wird häufig mit dem ersten Eindruck entschieden und dieser wird im ÖPNV regelmäßig vom Erscheinungsbild der jeweiligen Haltestellen bzw. des Bahnhofs oder Haltepunktes geprägt. Vandalismus, Schmutz, aber auch verwitterte Ausstattungsmerkmale von Stationen und Haltestellen prägen folglich häufig einen schlechten ersten Eindruck, der sich nur schwer durch andere Qualitäten kompensieren lässt. Aber auch fehlende, unzureichende oder schlechte Ausstattung kann hierfür wichtig sein. Aus diesem Grund strebt das Saarland an, die Qualität von Bahnhöfen und Haltestellen zu verbessern.

Sauberkeit und Instandhaltung

Sauberkeit und Erhaltungszustand sind zwei Faktoren, die unabhängig von der Gestaltung und Modernität einer Station bzw. Haltestelle die äußere Wahrnehmung beeinflussen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr beabsichtigt, Missstände kurzfristig zu beseitigen und in Zusammenarbeit mit den Baulastträgern kontinuierlich an einer Verbesserung der Sauberkeit und des Erhaltungszustands von Bahnhöfen, Haltepunkten und Bushaltestellen zu arbeiten, um unabhängig vom jeweiligen ÖPNV-Verkehrsmittel landesweit sowohl einen besseren Ersteindruck des ÖPNV als auch ein Zufriedenheits- und Sicherheitsgefühl aller Nutzenden zu ermöglichen.

Orientierung

Für ortsfremde Menschen ist eine Haltestelle bzw. ein Haltepunkt oder Bahnhof meist der erste Orientierungspunkt in einer fremden Umgebung. Eine leichte und vor allem vollständige Wegweisung ist die Voraussetzung für eine schnelle Orientierung in einer fremden Umgebung. Daher wird angestrebt, dass an Verknüpfungspunkten eine vollständige Wegweisung zu Anschlussverkehrsmitteln aufgebaut wird, damit diese schnell und auf dem direkten Wege auffindbar sind, um auch kurze Übergangszeiten zuverlässig anbieten zu können. Umgekehrt ist es für potenzielle Neukunden wichtig, die Station und damit das Verkehrsmittel überhaupt aufzufinden und gut zu erreichen.

Ausstattungsmerkmale und Funktionsfähigkeit der Ausstattung

Alle Stationen und Haltestellen sollen über eine angemessene Ausstattung verfügen, die zweckmäßige Aufenthalte beim Warten auf ein öffentliches Verkehrsmittel ermöglichen. Insbesondere Verknüpfungspunkte und Umsteigehaltestellen sollen über witterungsgeschützte Warteflächen mit Sitzmöglichkeiten verfügen.

Einrichtungen an Stationen und Haltestellen sollen einen funktionsfähigen Zustand aufweisen. Gemäß einer gesamtheitlichen ÖPNV-Entwicklung arbeiten das Land und die kommunalen Aufgabenträger an einer kontinuierlichen Erfassung der Funktionsfähigkeit der Ausstattungsmerkmale von Haltepunkten und Stationen.

Subjektive Sicherheit

Insbesondere das subjektiv wahrgenommene Sicherheitsgefühl kann leicht eine Barriere zur Nutzung des ÖPNV darstellen. Die subjektive Sicherheit ist dabei nicht nur von der tatsächlichen Häufigkeit von Vorkommnissen beeinflusst, sondern auch von gestalterischen Merkmale wie der Übersichtlichkeit von Zuwegungen und Stationen. Wenn diese verwinkelt, schwer einsehbar oder schlecht beleuchtet sind, kann bei Nutzenden u. a. Angst vor Überfällen und Übergriffen entstehen. Dies gilt besonders für die Winterzeit, wenn überdurchschnittlich viele Wege in der Dunkelheit zurückgelegt werden müssen.

Es wird angestrebt, die subjektive Sicherheit in Zusammenarbeit mit den Baulastträgern von Stationen und Haltestellen kontinuierlich durch Umgestaltungen und technische Überwachungen wie Videoüberwachung zu erhöhen, um die im Rahmen der Stationserfassung und Nutzerbefragung (s. Kap. 4) erkannten Defizite abzubauen. Beispielsweise verfügen bislang nur 6 Stationen über eine Videoschutzanlage und die Zufriedenheit mit der Sicherheit an Stationen ist auf einem geringen Niveau angesiedelt.

Informationen an Stationen und Haltestellen

Informationen an Stationen und Haltestellen sind ein wesentliches Qualitätskriterium für Nutzende des ÖPNV, da diese nicht nur notwendige Angaben über das ÖPNV-Angebot umfassen, sondern auch die Orientierung in und rund um die Station bzw. Haltestelle erleichtern können. Für alle Stationen und Haltestellen soll daher ein Mindestmaß an Informationen gewährleistet werden. Diese umfassen:

  • Name der Station bzw. Haltestelle (aus dem Fahrzeug erkennbar angebracht)
  • Gleis- und/oder Fahrtrichtungsangaben
  • aktuelle Fahrpläne
  • Tarifinformationen
  • aktuelle Liniennetzpläne
  • SPNV- und Saarbahn-Stationen: Wegweisung zu Haltestellen des Schienenersatzverkehrs

An Verknüpfungspunkten und Haltestellen mit höheren Aufkommen von nichtortkundigen Fahrgästen sind darüber hinaus folgende Ausstattungsmerkmale anzustreben:

  • Echtzeitinformationen über die nächsten Abfahrten
  • Umgebungsplan mit Angabe weiterer Abfahrtspositionen (übergreifend SPNV und Busverkehre) sowie touristischer und Alltagsradrouten
  • Wegeleitsystem zu den umliegenden Zielen

Bei den genannten Ausstattungsmerkmalen geht es nicht nur um das Vorhandensein, sondern auch die übersichtliche und zweckmäßige Gestaltung der Information und die aktuelle Vorhaltung in funktionsfähigem Zustand. Insbesondere mit Bezug auf die Ergebnisse der letzten Stationserfassung ist dies neben der Ergänzung der Ausstattungsmerkmale ein relevantes Thema für die Weiterentwicklung des ÖPNV im Saarland.

Maßnahmensteckbriefe

Maßnahmensteckbriefe Handlungsfeld Stationen und Haltestellen (PDF, 281KB, Datei ist nicht barrierefrei)