| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Abfall, Nachhaltigkeit

Nachhaltig schenken – Ideen für Weihnachten

Wenn man sich Gedanken über nachhaltiges Schenken macht, kommt einem vielleicht der Gedanke: Einfach nichts schenken! Kein Konsum heißt keine negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt und auf das Klima. Wer aber möchte an Weihnachten auf leuchtende Kinderaugen, auf die Freude des Schenkens und auch des Beschenkt-Werdens verzichten?

Gutes Gebrauchtes macht Freude

Wie schenkt man also nachhaltig und was kann Nachhaltigkeit in diesem Zusammenhang bedeuten? Die Devise sollte lauten: Nicht mehr Ressourcen verbrauchen, als wieder nachwachsen und sich regenerieren oder anderweitig wieder bereitgestellt werden können. Wieso also nicht Dinge nutzen, die schon im Umlauf sind und eine neue Besitzerin oder Besitzer suchen?

Auf Kinderkleider- und Spielzeugbörsen sowie (Weihnachts-) Flohmärkten kann man nach einem passenden Geschenk stöbern. Gerade Kinderkleidung und Spielzeug werden nur recht kurz genutzt und sind danach oft noch wie neu. Aber auch in Second-Hand- oder Upcycling-Läden lassen sich schöne Dinge finden.

Per App nachhaltige Präsente finden

Mit der kostenlosen Handy-App Saarland Nachhaltig! können Sie sich über Termine von Börsen und Flohmärkten sowie über Orte wie Second-Hand-Läden oder Repair-Cafés im Saarland und der Grenzregion einfach informieren. Außerdem finden sich dort weitere Hinweise zu Angeboten und Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Hinter dem Projekt steht der Saarbrücker Verein Weltveränderer, der sich für Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene engagiert und die Menschen für das Thema sensibilisieren will. Beim Aufbau der Plattform wurde der Verein vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz mit einer 85%igen Finanzierung unterstützt.

www.saarland-nachhaltig.de

Wer lieber bequem vom Sofa aus nach Geschenken sucht, kann auch Internetportale nutzen, in denen private oder gewerbliche Anbieter gebrauchte Gegenstände anbieten. Gerade beliebte Weihnachtsgeschenke wie Spielwaren, Bücher, Bekleidung, Uhren und Schmuck lassen sich bequem und nachhaltig einkaufen. Wer lieber unbenutzte Waren verschenken will, kann auf den Plattformen auch fündig werden; gerade wenn private Verkäufer feststellen, dass sie gekaufte Dinge doch nicht benötigen.

Was ist kostbarer, als Zeit zu verschenken?

Eine andere gute Alternative ist, gemeinsame Zeit zu verschenken: Mit einem Ausflug, zum Beispiel ins Theater, Kino, in den Wildpark oder ins Schwimmbad, kann man Groß und Klein eine Freude machen. Aber auch ein gemeinsames Abendessen oder Frühstück können ein schönes Geschenk sein. Dem Einfallsreichtum sind hier keine Grenzen gesetzt und wenn man die Wünsche des anderen im Auge behält, kann man schöne Momente schaffen. Aber auch Selbstgemachtes, wie Plätzchen, Marmelade oder andere Leckereien können ein passendes Geschenk sein.

Und wer dem Ganzen noch ein i-Tüpfelchen oben draufsetzen möchte, kann sein Geschenk noch nachhaltig verpacken. Die Klassiker sind Zeitungspapier, Recycling-Papier oder ein Geschirrtuch zum Einpacken zu nutzen. Man kann aber auch ein quadratisches Stück Stoff verwenden, welches in Japan als Furoshiki bezeichnet wird. Dieses kann mehrfach verwendet werden und es gibt verschiedene Einpacktechniken, um unterschiedlich große und geformte Gegenstände schön zu verpacken.