| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Abfall

‚Clean Clubs – Abfall keine Chance geben‘

Umweltministerin Berg besucht FC Hertha Wiesbach e.V.

Im Rahmen ihrer Sommertour 2025 hat Ministerin Petra Berg den FC Hertha Wiesbach e.V. in der Gemeinde Eppelborn besucht. Der Fußballclub ist einer von zwölf Vereinen, die von Umweltministerium und Landessportverband für das Saarland im Rahmen des Programms „Clean Clubs- Abfall keine Chance geben“ gefördert wurden. Insgesamt 20.500 Euro standen für die Umsetzung von nachhaltigen Lösungen zur Abfallvermeidung in Sportvereinen zur Verfügung.

„Da jeder Dritte im Saarland Mitglied in einem Sportverein ist – darunter besonders viele Kinder und Jugendliche – bietet der Sport einen guten Ausgangspunkt, Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu setzen“, sagt Berg. „Die zahlreichen tollen Ideen, die die saarländischen Sportvereine im Rahmen des Förderprogramms ‚Clean Clubs – Abfall keine Chance geben‘ präsentiert haben, geben mir Hoffnung. Hier beim FC Hertha Wiesbach e.V. zum Beispiel wurde auf dem Vereinsgelände ein Wasserspender installiert und es wurde auf wiederverwendbares Geschirr umgestellt, das auch die Gastvereine nutzen. Vorgesehen ist auch, jedes Mitglied mit einer personalisierten Trinkflasche auszustatten. So werden große Mengen Einwegplastik eingespart. Wenn jeder ein kleines bisschen Abfall vermeidet, haben wir alle gewonnen!“

Und der Funke zu mehr Nachhaltigkeit ist bereits übergesprungen. Die Einrichtung einer Photovoltaikanlage für den Betrieb einer bereits vorhandenen LED-Flutlichtanlage, eine Kooperation mit Schulen und Kitas zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Anlage eines Blühstreifens mit Insektenhotel werden derzeit im Verein diskutiert. Zur Umsetzung seiner Vorhaben als Clean Club hat der FC Hertha Wiesbach e.V. 2.500 Euro erhalten.

Insgesamt 13.000 Euro hat das Umweltministerium für die Projekte der Clean Clubs bereitgestellt, der Landessportverband weitere 3.000 Euro. 33 Vereine sind dem Aufruf gefolgt und haben ihre Ideen zur Abfallvermeidung eingereicht, die zwölf praxistauglichsten und nachhaltigsten davon wurden durch das Programm gefördert. Die hohe Beteiligung, macht deutlich, dass es eine große Bereitschaft sowie Potenzial in den saarländischen Sportvereinen gibt, Abfallvermeidung umzusetzen. Flankiert wird das Programm von der Vortagsreihe „Saarsport-Impulse“ und erlebnispädagogischen Angeboten für Jugendliche zum Thema Abfall, die das Umweltministerium mit weiteren 4.500 Euro finanziert.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "Clean Clubs - Abfall keine Chance geben"

Weitere Informationen zut Abfallvermeidung

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz