| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ältere begeistern die Jüngsten für die Natur

Umweltministerin zeichnet Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter aus

Auf dem Bild sind mehrere Personen, die meisten davon halten Urkunden in der Hand Auszeichnung Kita-Naturbotschafter
Ministerin Petra Berg (r.) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des NABU Saarland bei der Auszeichnung der Kita-Naturbotschafterinnen und -Naturbotschafter Foto: Jasmin Waschburger

Ministerin Petra Berg hat am 7. März 2025 in der Scheune Neuhaus Zertifikate sowie Plaketten an neun Kita-Naturbotschafterinnen und -Naturbotschafter überreicht, die im Jahr 2023/24 ihre Ausbildung erfolgreich absolviert haben. Sie ehrte damit das Engagement der Seniorinnen und Senioren, die Kindern in der Kita mit Spaß und Begeisterung ihre Leidenschaft zur Natur weitergeben möchten.

„Das Projekt ist eine Investition in die Zukunft. Eine Zukunft, in der die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung den Schlüssel für eine Basis zum gemeinsamen Handeln darstellt“, lobt Berg. „Der hier praktizierte, generationenübergreifende Ansatz birgt die große Chance, dass langjährige Erfahrungen und große Wissensschätze auf wissbegierige Kinderaugen und -ohren treffen. Ein gemeinsames Erlebnis, das die Natur für Jung und Alt auf eine besondere Art und Weise erlebbar werden lässt.“  

Das Projekt „Kita-Naturbotschafter/-innen – mehr Natur in Kitas“ der NABU-Landesverbände Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ist im Juli 2019 gestartet und läuft regulär bis Juli 2025. In das derzeit laufende Ausbildungsjahr 2024/25 sind 13 Seniorinnen und Senioren gestartet. Das Projekt wird im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ durch das Bundesamt für Naturschutz mit den Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Das saarländische Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz beteiligt sich mit einem Landesanteil von rund 55.000 Euro.

„Wir haben erkannt, dass wir einiges verändern müssen, damit vieles bleibt, wie wir es lieben“, resümiert die Ministerin. „Deshalb hoffen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen, dass die Verlängerung des Projektes auf das Jahr 2026 durch das Bundesamt für Naturschutz bewilligt wird.“

Weitere Informationen zu vom Umweltministerium geförderten Projekten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind hier zu finden

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz