| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Mobilität

Schulstart

Mobilitätsministerium bittet um Rücksichtnahme im Straßenverkehr

Zum Schulstart sind wieder viele Erstklässlerinnen und Erstklässler unterwegs. Oftmals sind sie mit den Verkehrsregeln noch nicht vertraut und können Gefahren nicht gut einschätzen. Daher bittet das Ministerium um entsprechende Rücksichtnahme. Um den Straßenverkehr im Saarland sicherer zu machen, gibt es seit 2022 ein Verkehrssicherheitsprogramm mit zahlreichen Maßnahmen.

„Gerade jetzt zum Start ins neue Schuljahr sind morgens viele Kinder unterwegs, für die der Weg zur Schule oft noch neu ist“, sagt Ministerin Petra Berg. „Ich bitte alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darum, sich rücksichtsvoll zu verhalten, da Kinder Gefahren oft noch nicht richtig einschätzen können und nicht alle Verkehrsregeln kennen. Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr ist auch eines der zentralen Themen des Verkehrssicherheitsprogramms der saarländischen Landesregierung.“

Das Saarland unterstützt den Deutschen Verkehrssicherheitsrat bei der „Vision Zero“: Keine Toten oder Schwerverletzten im Straßenverkehr. Zu diesem Zweck hat die saarländische Landesregierung unter Federführung des Mobilitätsministeriums ein Verkehrssicherheitsprogramm aufgelegt, um mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog diesem Ziel zu entsprechen. Mit dem im Jahre 2024 gegründeten „Runden Tisch – miteinander sicher mobil!“ will das Ministerium gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern aus Behörden, Organisationen, Verbänden und Interessenvertretungen die Sicherheitsinitiativen des Programms umsetzen. Dazu gehört besonders auch das Thema Kindersicherheit im Straßenverkehr.

Um die Verkehrssicherheit der Kinder zu erhöhen, unterstützt das Ministerium unter anderem das Projekt „Laufbus“ an saarländischen Grundschulen. Hierbei legt eine Gruppe von Grundschulkindern gemeinsam den Schulweg zurück und wird anfangs von Erwachsenen oder älteren Kindern begleitet, bis die Kinder sicher genug sind, um als Gruppe alleine zu laufen.

Auch mit kleineren Maßnahmen – wie das Projekt „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ – will das Ministerium helfen, Unfallrisiken zu vermeiden: Um beispielsweise in der Dämmerung besser gesehen zu werden, helfen reflektierende Armbänder und Aufkleber für Ranzen und Rucksäcke.

Hintergrund:

Das in zehn Kapitel unterteilte Verkehrssicherheitsprogramm steht unter dem Leitmotiv „Saarland – Miteinander sicher mobil!“. Grundlage dieses Programms bildet die Sicherheitsstrategie der „Vision Zero“, die einen gefährdungsorientierten und ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Das Programm beschäftigt sich auch mit der Verkehrssicherheit in der Großregion und bündelt dabei alle Sicherheitsinitiativen, die bereits umgesetzt wurden oder in Zukunft umgesetzt werden sollen. Das Verkehrssicherheitsprogramm wurde 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist seitdem in Kraft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz