Jetzt Bewerben: „Unser Dorf hat Zukunft“
Umweltministerium sucht zum 28. Mal zukunftsfähige Dorfkonzepte
Umweltministerin Petra Berg ruft alle saarländischen Dörfer zur Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf. Dem Bundeswettbewerb 2026 gehen zwei Wettbewerbsrunden im Saarland voraus. Dörfer können sich noch bis März für den Vorentscheid auf Ebene der Landkreise und des Regionalverbandes bewerben, der für die zweite Runde auf Landesebene qualifiziert. Auf Landesebene stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 12.500 Euro zur Verfügung.
„Der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ ist eine tolle Gelegenheit, engagierte Menschen im Ort miteinander in Kontakt zu bringen und so Synergien zu schaffen, um sowohl die Lebensqualität als auch das Gemeinschaftsgefühl lokal zu steigern“, erklärt Berg. „So kann eine ganzheitliche und nachhaltige Zukunftsperspektive geschaffen werden. Für unseren zusätzlich ausgelobten Sonderpreis liegt der besondere Fokus in diesem Jahr auf Projekten, die Kinder und Jugendliche adressieren.“
Im 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat 2023 das saarländische Bliesmengen-Bolchen die mit 15.000 Euro dotierte Goldmedaille erlangt.
„2022 begann für Bliesmengen-Bolchen eine aufregende Reise. Im Zuge unserer Teilnahmen wurden viele Projekte geplant und realisiert, die es ohne diesen Wettbewerb vielleicht nie gegeben hätte. Die Teilnahme und der Sieg am Wettbewerb haben schlicht eine bis heute anhaltende Dynamik im Dorf ausgelöst von der wir als Dorfgemeinschaft hoffentlich noch lange profitieren“, so Ortsvorsteher Timm Braun.
Am Wettbewerb teilnehmen können alle Ortschaften sowie Zusammenschlüsse von benachbarten Dörfern bis insgesamt 3.000 Einwohner. Die Anmeldung erfolgt durch die jeweilige Gemeinde bei den Landratsämtern, die neben dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz auch bei der Umsetzung beratend unterstützen können. Die Anzahl der möglichen Sieger auf kommunaler Ebene hängt von der Anzahl der Bewerbungen ab. Die Sieger qualifizieren sich zur Teilnahme am Landeswettbewerb. Auch hier hängt die Anzahl der Preisträger von den eingereichten Bewerbungen ab. Neben Medaillen und Ehrenurkunden stehen insgesamt 10.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Ein Sieg beim Landeswettbewerb ist Voraussetzung, um am Bundeswettbewerb zu partizipieren. Die Kommunen nominieren zudem je ein Dorf für den vom Land mit 2.500 Euro ausgelobten Sonderpreis „Kinder und Jugend im Dorf“.
Für eine erfolgreiche Jurybegehung steht die Präsentation des eigenen Dorfes und insbesondere der handelnden Akteure einer Dorfgemeinschaft im Vordergrund. Was wurde bereits erreicht und was ist für die Zukunft geplant? Im Einzelnen bewerten die Kommissionen die Ausschöpfung des individuellen Potenzials des jeweiligen Ortes anhand folgender Kriterien: Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Initiativen, Verbesserung der Infrastruktur, soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung, Freiraum- und Grüngestaltung im Dorf sowie Natur und Landschaft außerhalb der Ortslage.
Eine Teilnahme am Wettbewerb wird bei Förderungen des Programms „Nachhaltige Dorfentwicklung Saarland“ sowie bei der „Förderrichtlinie Agentur ländlicher Raum“ honoriert.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie eine umfassende Broschüre zum Wettbewerb.
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken