Rund 50.000 Euro für Abenteuer, Bewegung und Naturerlebnis
Ministerium unterstützt Kinder- und Jugendfarm in Saarlouis
Ministerin Petra Berg hat am 22. Juli 2025 der Kinder- und Jugendfarm in Saarlouis-Roden einen Scheck über 49.620,96 Euro übergeben. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz unterstützt den erlebnispädagogischen Abenteuer- und Aktivspielplatz bereits seit sieben Jahren mit einer jährlichen Förderung, um die Grundversorgung der Einrichtung und die dauerhafte Angebotsvielfalt zu gewährleisten.
„Nachhaltige Ansätze und ein Fokus auf Natur-, Umwelt- und Tierschutz zeichnen die Kinder- und Jugendfarm aus. Sie ist sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen, die hier vor allem Achtsamkeit im Umgang mit Tieren, der Umwelt und mit sich selbst lernen“, sagt Berg. „Gezielte erlebnis- und umweltpädagogische Angebote mit Tieren in naturnaher Umgebung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung schaffen Kompetenzen und fördern ein gesundes Aufwachsen. Die Farm ist ein Ort, an dem Lernen, Spaß und Erholung Hand in Hand gehen. Er steht und fällt mit dem Engagement der Verantwortlichen, das wir sehr gerne unterstützen.“
Unter der Woche, an den Wochenenden und auch während der Schulferien steht das rund 20.000 Quadratmeter große Gelände den großen und kleinen Gästen zur Verfügung. Die Kinder- und Jugendfarm bietet Freiraum zum Spielen inklusive einer Matschlandschaft, einem Farmhaus, einem Tipi, einer Hüttenstadt sowie einem Tierbereich mit Weidewiese, Weidewald und Ställen. Mit spannenden Aktionen und Betreuungsangeboten vermittelt sie Sechs- bis Zwölfjährigen Grundlagen des Natur-, Umwelt- und Tierschutzes. Zudem betreut die Kinder- und Jugendfarm langfristige Projekte für Schulklassen und Besuchergruppen. Tiere, die auf der Kinder- und Jugendfarm alt geworden sind, bleiben auf der Farm, die für sie als Gnadenhof fungiert.
Hintergrund:
Die Kinder- und Jugendfarm Saarlouis-Roden ist an den Bund der Jugendfarmen Deutschlands angegliedert. Kinder und Jugendliche sollen unabhängig von ihren wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen auf der Farm eine Verbindung zur Natur aufbauen. Zwei hauptamtliche pädagogische Fachkräfte, sechs nebenberufliche Tierpflegerinnen und -pfleger sowie zwei Freiwilligendienstleistende und etliche wechselnde Honorarkräfte stellen ein ganzjähriges, hochwertiges Bildungsangebot sicher. Neben dem Umweltministerium beteiligen sich auch die Stadt und der Landkreis Saarlouis an der Finanzierung des Vereins. Seit 2024 wurde die Förderung durch das Ministerium von jährlich rund 30.000 auf 50.000 Euro angehoben.
Weitere Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich hier auf der Website des Ministeriums.
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken