| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Wald und Forst

SaarForst Landesbetrieb macht Waldboden erlebbar

Ausstellung in EUROPA-Galerie klärt am „Tag des Waldes“ über Bodenfunktionen auf

Auf dem Bild sieht man drei Personen. Ein Mann zeigt einer Frau und einem Mann eine Bodenprobe Bodenausstellung Europagalerie
Umweltministerin Petra Berg (m.) und Sierra Center Manager Dennis Bastuck (r.) lassen sich im Rahmen der Waldausstellung in der Europagalerie Saarbrücken von SaarForst-Mitarbeiter René Fontaine (l.) ein Exponat erklären Foto: Kathrin Stockart

Am „Tag des Waldes“, am 21. März, hat Umweltministerin Petra Berg in der EUROPA-Galerie in Saarbrücken eine eintägige Ausstellung zum Thema „Waldboden“ besucht, die durch den SaarForst Landesbetrieb organisiert wurde. Den Besucherinnen und Besuchern sollen durch mehrere Exponate – Schaukästen, Versickerungsmodelle und Fühlkästen – die Funktionen des Waldbodens nähergebracht und sichtbar gemacht werden.

„Auf den Boden als wertvolles und begrenztes Gut kann – gerade durch die aktuellen Wetterextreme – nicht oft genug hingewiesen werden. Waldböden sind die Grundlage produktiver und anpassungsfähiger Wälder sowie Habitate für eine Vielzahl von Organismen. Sie sind Kohlenstoffsenke, Filter und Speicher für das Trinkwasser sowie Reservoir für das Grundwasser“, betont Berg. „Die Ausstellung macht deutlich, wie wichtig es ist, den Wald und seinen Boden auch für die künftigen Generationen zu erhalten.“

"Wir freuen uns, den Tag des Waldes mit der Ausstellung zu würdigen. So erfahren unsere Besucherinnen und Besucher, wie wichtig der Waldboden für eine gesunde Umwelt ist", sagt Dennis Bastuck, Sierra Center Manager der EUROPA-Galerie Saarbrücken. "Sierra hat seit mehr als 25 Jahren Nachhaltigkeit in der Unternehmens-DNA verankert und gilt als Pionier in der Handelsimmobilienbranche. Auch deswegen passt die Aktion perfekt hierher. Sie bietet einen echten Mehrwert für die Menschen in der Region rund um Saarbrücken."

Die Exponate sind Teil der Ausstellung „Boden – wir steh’n drauf“, die 2015 vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz entwickelt wurde, um das Bodenbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und für den Bodenschutz zu sensibilisieren. Am „Tag des Waldes“ werden die im Saarland am häufigsten vorkommenden Bodentypen gezeigt. Auf neun Bodenprofilen werden die Abfolge und Zusammensetzung sowie die Dicke der übereinanderliegenden Bodenschichten präsentiert. Diese Profilschnitte ermöglichen den Blick unter die Erde, also in den Boden. Die Bodenprofile sowie zehn Informationstafeln können am Technisch-gewerblichen Berufsbildungszentrum 2 in Saarbrücken nach Vereinbarung kostenfrei besucht werden.

Hintergrund:

Der 21. März ist seit den 1970er Jahren „Tag des Waldes“. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN hat diesen Tag als Gegenaktion zur globalen Waldvernichtung ins Leben gerufen.

Am 5. Dezember findet jedes Jahr der Aktionstag „Boden des Jahres“ statt, der vom Bundesverband Boden und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft initiiert ist. Mit dem „Boden des Jahres 2024“ möchte das Kuratorium auf Waldböden und ihre vielfältigen Funktionen und Ökosystemleistungen aufmerksam machen.

Weitere Informationen zum „Tag des Waldes“ erhalten Sie hier.

Folgende Links führen zu weiteren Informationen zum Thema „Boden“:

Bodes des Jahres

Profile saarländischer Böden

Bedeutung des Bodens im Saarland

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz