| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Merzig-Besseringen gestaltet nachhaltige Ortsmitte

Umweltstaatssekretär Sebastian Thul und Innenminister Reinhold Jost setzen den ersten Spatenstich

Auf dem Bild sieht man mehrere Personen, die vor einer Projektskizze stehen und in die Kamera schauen Merzig-Besseringen Spatenstich
v.l.n.r.: Frank Wagner (Landtagsabgeordneter CDU), Martina Holzner (Landtagsabgeordnete SPD), Staatssekretär Sebastian Thul, Innenminister Reinhold Jost, der Merziger Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, der Besseringer Ortsvorsteher Axel Ripplinger und der Merziger Bürgermeister und Baudezernent Christian Bies waren beim Spatenstich zugegen Foto: David Cuervo Müller

Der für ländliche Entwicklung zuständige Staatssekretär Sebastian Thul und Innenminister Reinhold Jost haben am 08. Oktober 2024 in Merzig-Besseringen den ersten Spatenstich zu einem attraktiveren Ortskern gesetzt. Die Ortsmitte soll zum einen ansprechender für Anwohnerinnen und Anwohner, Touristinnen und Touristen sowie den Einzelhandel werden. Zum anderen werden auch die Aspekte Klimaschutz und Barrierefreiheit umgesetzt. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz fördert das Vorhaben mit bis zu 800.000 Euro, das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport mit bis zu 307.700 Euro.

„Dörfliches Leben gehört fest zur Identität des Saarlandes. Daher gilt es, diese Orte attraktiv und lebensnah zu gestalten und gleichwertige Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land zu schaffen“, betont Thul. „Die gänzliche Neustrukturierung der Ortsmitte in Besseringen eröffnet uns die Chance, bei der Ausgestaltung Klimaschutz, Klimaanpassung, Hitzeschutz und eine generationengerechte Barrierefreiheit mitzudenken. So entsteht ein lebendiger und nachhaltiger Treffpunkt.“

Innenminister Reinhold Jost ergänzt: „Die Neugestaltung der Ortsmitte ist ein Paradebeispiel für ein zukunftsweisendes Projekt, das gleich mehrere Vorteile bringt: Zum einen stärkt es die dörfliche Gemeinschaft, zum anderen bringt es den Stadtteil voran, weil dadurch auch dessen touristische Weiterentwicklung gefördert wird. Beides kommt am Ende des Tages den Bürgerinnen und Bürgern zugute. Mit genau solchen Projekten sorgen wir dafür, dass die saarländischen Dörfer und Städte lebendige und lebenswerte Ort sind und bleiben!“

In Besseringen sollen die durch eine Umgehungsstraße obsolet gewordene B 51 zurückgebaut und Flächen entsiegelt werden. Einerseits soll eine begrünte und beschattete Ortsdurchfahrt entstehen. Andererseits wird der Bürgerplatz, an den auch Kita, Grundschule, Turnhalle und Bürgerhaus angrenzen, durch naturnahe Begrünung und 20 Baumpflanzungen sowie nachhaltige Beleuchtung, durchlässigen Bodenbelag und neue Sitzmöglichkeiten als einladender und barrierefreier Treffpunkt für alle Generationen realisiert. Für die Gestaltung des Bürgerplatzes werden dabei 966.195,54 Euro zuwendungsfähige Ausgaben veranschlagt, für den Umbau der Ortsdurchfahrt 832.882,39 Euro.

Beide Projekte werden im Rahmen des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes“, kurz ELER, der sich aus Mitteln des Landes, des Bundes sowie der Europäischen Union zusammensetzt, mit jeweils 400.000 Euro durch das Umweltministerium unterstützt. Zusätzlich fördert das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport beide Projekte mit je 153.850 Euro. Der Eigenanteil der Stadt Merzig beläuft sich auf 412.345,54 Euro für den Bürgerplatz und 279.023,39 Euro für die Ortsdurchfahrt.

Weitere Informationen zum „Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes“ sind hier zu finden.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz