| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Mobilität

Mitarbeitende im öffentlichen Dienst für die Mobilitätswende fit machen

Start der Anmeldephase für ersten Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“

Auf dem Bild sieht man Mobilitätsministerin Petra Berg bei der Kick-off-Veranstaltung für ein „Kommunales Mobilitätsnetzwerk“ im Saarland Kommunales Mobilitätsnetzwerk
Mobilitätsministerin Petra Berg bei der Kick-off-Veranstaltung für ein „Kommunales Mobilitätsnetzwerk“ im Saarland am 16. Juni 2023 Foto: (c) Kathrin Stockart

In den Kommunen gewinnt das Thema Verkehrswende immer weiter an Bedeutung und damit steigt der Bedarf an Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanagern. Im Rahmen eines Qualifizierungslehrgangs des saarländischen Mobilitätsministeriums werden ab 2024 an der Praxis orientierte Grundlagen vermittelt, um die Mobilität in den Kommunen als Querschnittsaufgabe zu verankern sowie die Entwicklung von vernetzten und nachhaltigen Lösungen für Bürgerinnen und Bürger voranzubringen. Die Anmeldung ist ab sofort auf Mobilitätsnetzwerk möglich. Unter der fachlichen Begleitung durch Expertinnen und Experten werden im Verlauf des Lehrgangs konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von kommunalem Mobilitätsmanagement thematisiert.

Die Teilnahmegebühr des Lehrgangs beträgt 1.500 Euro für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus saarländischen Kommunen und 2.500 Euro für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben Kenntnis, wie der Aufbau eines kommunalen Mobilitätsmanagements konkret vor Ort umgesetzt werden kann, sind auch die interkommunale Vernetzung und der kollegiale Austausch wichtige Bestandteile unseres berufsbegleitenden Qualifizierungslehrgangs. Dadurch kann die erfolgreiche, flächendeckende Implementierung eines kommunalen Mobilitätsmanagements entscheidend befördert werden. Darüber hinaus können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer danach den Titel Mobilitätsmanagerin oder Mobilitätsmanager führen und diese Position in der Verwaltung ausüben.

Hintergrund zum neuen Lehrgang

Mobilität gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen, die für das Erreichen von gleichwertigen Lebensverhältnissen wichtig sind. Gute Mobilität für alle zu erreichen, erfordert sowohl Verkehrsmanagement, die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen als auch eine Veränderung der Einstellung zu Mobilität und den Mobilitätsroutinen der Verkehrsteilnehmenden. Die kommunalen Mitarbeitenden erhalten mit der Teilnahme am Lehrgang eine Möglichkeit, sich Methoden des Mobilitätsmanagements anzueignen und gezielt in diesen Themen fortzubilden. So kann das Mobilitätsmanagement als Instrument der kommunalen Verkehrsplanung vorangebracht werden. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat zur „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ eine Ausschreibung für die Konzipierung eines bundesweit einheitlichen Mobilitätsmanagerlehrgangs durchgeführt. Das Saarland richtet im Rahmen dieses Pilotprojekts gemeinsam mit der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement sowie dem BBSR nun seinen Lehrgang für kommunale Mitarbeitende zum Thema „Kommunales Mobilitätsmanagement“ aus.

Ein erfolgreiches kommunales Mobilitätsmanagement braucht vor allem eine zentrale Gesamtkoordination, die zwischen den verschiedenen Fachbereichen vermittelt und bei gemeinsamen Projekten die Teilschritte abstimmt. Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanager übernehmen diese Schnittstellenaufgaben und koordinieren die fachbereichsübergreifende Kommunikation:

  • Koordinieren der verwaltungsinternen Prozesse
  • Organisieren der internen und externen Projektkommunikation
  • Ideen bündeln
  • Initiieren von neuen Projekten

Der Lehrgang besteht aus drei Modulen mit insgesamt acht Veranstaltungstagen und wird über ein halbes Jahr verteilt angeboten. Inhalt der Module sind die Grundlagen der Mobilität, die Handlungsfelder im Mobilitätsmanagement sowie die Kommunikation vom Maßnahmen und die Beteiligung relevanter Akteure:

  • Modul 1: Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement in den Kommunen; 23. bis 25. April 2024 in Mettlach-Orscholz
  • Modul 2: Strategien, Handlungsfelder und Maßnahmen im Mobilitätsmanagement; 2. bis 4. Juli 2024 in Saarlouis
  • Modul 3: Kommunikation, Beteiligung und Evaluation; bis 25. September 2024 in Kirkel

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz