| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Naturschutz

„Baustellenmanagement und Artenschutz am Gebäude"

Saarländisches Umweltministerium stellt neue Broschüre für Bauten vor

Gebäudebrüter wie Schwalben, Fledermäuse und Eulen werden bei der energetischen Sanierung von Wohnhäusern oft leider nur unzureichend berücksichtigt. Um auf diese Thematik aufmerksam zu machen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz jetzt einen neuen Flyer „Baustellenmanagement und Artenschutz am Gebäude“ aufgelegt.

„Machen Sie mit – zum Schutze unserer Vogelwelt“, betont Umweltministerin Petra Berg. „Der energetische Um- und Neubau von Häusern ist ein notwendiger Beitrag zum Klimaschutz. Ein gleichrangiges Ziel ist die Biodiversität und der Artenschutz. Das müssen wir angehen, um Fledermäuse und Vögel zu schützen.“

Sollten Sanierungs-, Abriss- oder Baumaßnahmen anstehen, dürfen die Nistplätze während der Baumaßnahmen nicht durch Gerüste, Sicherheits- oder Staubnetze unzugänglich gemacht werden. Es ist auch verboten, die Nester oder Quartiere zu entfernen oder sogar zu zerstören – unabhängig von der Jahreszeit. Die Broschüre klärt Menschen bei der Gebäudeplanung und bei Umbaumaßnahmen auf, damit tierische Untermieter nicht vor die Tür gesetzt werden. Denn bautechnische Entscheidungen sollten immer im Einklang mit artenschutzgerechten Ansätzen getroffen werden. An den Außenhüllen der Gebäude könnten zum Beispiel fachgerechte Nistkästen – angepasst auf die biologischen Ansprüche der Arten – angebracht werden.

„Ist der Erhalt einer Brutstätte nicht zu gewährleisten, muss eine Alternative ermöglicht werden. Dieser Ersatz sollte möglichst nah am ursprünglichen Standort bleiben, damit die Maßnahmen auch Erfolg haben. Expertinnen und Experten des NABU unterstützen bei dieser Entscheidung, dafür bin ich sehr dankbar“, sagt Umweltministerin Berg. „Die meisten menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser freuen sich über die tierischen Untermieter, denn sie tragen maßgeblich zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität bei. Der Zugang zu Natur und Tierwelt hat für das Wohlbefinden und der Lebensqualität – gerade in der Stadt – einen großen Mehrwert. Daher liegt es an uns, unsere tierischen Freunde zu schützen und ihnen ein dauerhaftes Wohnrecht zu ermöglichen.“

Weitere Informationen und den Flyer „Baustellenmanagement und Artenschutz am Gebäude“ finden Sie hier.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz