| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Heilkräuterprodukte aus dem Klostergarten

Umweltministerium unterstützt Benediktinerabtei in Tholey mit rund 20.000 Euro

Zur Abteikirche in Tholey gehört auch der Klostergarten mit seinem Teehaus. Dieser soll nun durch einen Heilkräutergarten vervollständigt werden. Im Hinblick auf den besonderen kulturellen, historischen und religiösen Hintergrund soll zunächst ein fundiertes, kulturhistorisches Konzept für den Klostergarten erstellt werden. Für die Erstellung dieses Konzept hat Ministerin Petra Berg nun einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.205,50 Euro an die Benediktinerabtei Tholey übergeben.

„Bei der Konzeptionierung des Klostergartens geht es nicht nur um die Anlage des Gartens südlich des Besucherzentrums, sondern auch um die Verarbeitung der angebauten Heilkräuter zu Klosterprodukten“, betont Ministerin Berg. „Dieses Projekt leistet einen enormen Beitrag zur nachhaltigen touristischen Entwicklung und Attraktivitätssteigerung des Kulturerbes. Sowohl für Touristen, als auch für Einheimische, kann dadurch ein neues Bewusstsein für die Abtei entstehen.“

Die Abtei in der Gemeinde Tholey gilt als das älteste Kloster Deutschlands und zählt zu den bedeutendsten kulturhistorischen Baudenkmälern des Saarlandes. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 23.771,18 Euro. Hiervon werden 20.205,50 Euro durch EU und Landesmittel im Rahmen der LEADER Förderung übernommen. Der verbleibende Eigenanteil der Benediktinerabtei Tholey beläuft sich demnach noch auf 15 Prozent der Gesamtkosten, folglich 3.565,68 Euro.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz