Gemeinsam Kochen in Wadern
Landesregierung fördert Mehrgenerationenküche im Dorfgemeinschaftshaus Morscholz mit 47.000 Euro
Dorfgemeinschaftshäuser sind von großer Bedeutung für ein aktives Vereins- und Gemeinschaftsleben in unseren Dörfern. In Morscholz kommt nun eine besondere Funktion dazu: durch eine Mehrgenerationenküche soll die Dorfgemeinschaft, besonders im Hinblick auf den Austausch von Jung und Alt, noch enger zusammenrücken und neben gemeinsamem Kochen auch aktiv Rezepte austauschen. Um das Vorhaben zu realisieren, hat die Landesregierung die Gemeinde mit 46.959 Euro unterstützt.
„Eine Küche zum gemeinsamen Kochen verstärkt die Wirkung, die ein Dorfgemeinschaftshaus sowieso schon hat um ein Vielfaches“, sagt die auch für ländlichen Raum zuständige Umweltministerin Petra Berg. „Neben den Austauschmöglichkeiten zwischen den Generationen, wertet die Küche das Bürgerhaus weiter auf und trägt den heutigen multifunktionalen Anforderungen der Dorf- und Vereinsgemeinschaft Rechnung.“
„Gemeinsames Kochen ist eine der einfachsten, aber auch wirksamsten Methoden, um Menschen aller Altersklassen zusammenzubringen. Auf diese Weise lernen junge Menschen beispielsweise traditionelle Rezepte ihrer Eltern oder Großelterngeneration kennen und umgekehrt erfahren die Älteren, welche aktuellen Gerichte bei den Jüngeren angesagt sind. Deshalb freut es mich sehr, dass dank der Unterstützung des Umwelt- sowie des Innenministeriums mit der Mehrgenerationenküche ein passender Ort für die Vermittlung solcher wertvollen Erfahrungen für die Bürgerinnen und Bürger in Morscholz entstanden ist“, ergänzt Innenminister Reinhold Jost.
Das Gesamtvorhaben wurde durch GAK-Mittel des Bundes und des Landes im Rahmen des „Sonderförderprogramms Ländliche Entwicklung“ gefördert. Umwelt- und Innenministerium unterstützten das Projekt mit 90% (75% MUKMAV + 15% Bedarfszuweisungen MIBS). Der von der Kommune aufzubringende Eigenanteil beläuft sich lediglich auf 10 % der zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 52.176,72 €. Das Projekt wurde im Zeitraum November 2021 bis Februar 2022 umgesetzt.
Der Einbau der Mehrgenerationenküche war eine nachhaltige Fortsetzung der bisherigen Modernisierung des Morscholzer Bürgerhauses: Im Jahr 2019 wurde – ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der Dorfentwicklung aus dem Umweltministerium – die Fassade des Bürgerhauses in zwei Bauabschnitten saniert (Zuwendung MUKMAV: 65%; 20.451,60 Euro). 2021 wurde mit Förderung der Agentur Ländlicher Raum die Sanierung des Mehrgenerationenraumes im Bürgerhaus umgesetzt.
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken