| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Geologie und Bodenschutz

Projekt Microbelix erforscht die Artenvielfalt im Boden

Staatssekretär Thul: Abstimmen bis zum 21. Juli

Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und die Naturlandstiftung Saar (NLS) treten gemeinsam bei einem deutschlandweiten Wettbewerb mit ihrem Kooperationsprojekt Microbelix an. Das Projekt forscht rund um die Themen antibiotikaresistente Bakterien, abnehmende Artenvielfalt und den Klimawandel. Saarlandweite Bodenproben sollen hier mögliche Antworten liefern. Staatssekretär Sebastian Thul begrüßt die Forschungsarbeit zur Artenvielfalt und zeigt sich stolz, dass Microbelix bereits den Finaleinzug geschafft hat.

„Das saarländische Projekt von HIPS und NLS erhält bundesweit zu recht Aufmerksamkeit, denn hier wird wichtige Forschungsarbeit geleistet. Natur- und Klimaschutz werden im Saarland großgeschrieben“, sagt Thul. „Der Finaleinzug des Projektes Microbelix ist ein großer Erfolg auf den wir stolz sein können. Jetzt gilt es die bestmögliche Platzierung zu erreichen. Wenn wir alle mitmachen und uns beteiligen hat das Saarland auch eine Chance den Wettbewerb zu gewinnen.“

Der Kurator der Naturlandstiftung Saar, Roland Krämer, sieht die Kooperation mit dem Helmholtz-Institut als eine Win-Win Situation: „Durch das Projekt können vielleicht nicht nur interessante Wirkstoffe gegen antibiotikaresistente Keime produziert werden; auch das Thema Biodiversität liegt uns als älteste deutsche Naturschutzstiftung besonders am Herzen. Biodiversität über und unter der Erde quasi. Vielleicht können auch höhere Lebewesen wie Pflanzen, Insekten, Spuren von Fledermäusen, Wolf oder etwa Wildkatze nachgewiesen werden. Diese Daten können Wissenslücken schließen.“

Welche Geschichten der saarländische Boden genau erzählt, wollen HIPS und NLS mit dem Projekt Microbelix herausfinden. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Chance sich bei dem Projekt zu beteiligen. Hierzu werden mit speziellen Kits Bodenproben im Garten oder auf einem Spaziergang gesammelt und zur Laboranalyse versandt.

Hier geht es zur Abstimmung für das saarländische Microbelix-Projekt. Der letzte Tag der Abstimmung ist der 21. Juli 2023: Citizenscience-Wettbewerb

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz