| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Die Wertschöpfungskette von Holz

Umweltministerium unterstützt Projekt „Holzweg“ der Schreinerinnung

Wie wird aus einem Baum ein Tisch oder ein Schrank? Genau das kann man sich auf dem „Holzweg“ der Schreinerinnung des Saarlandes im Von-der-Heydter-Wald in Saarbrücken ansehen. Auf zwölf Infotafeln wird Wanderern, Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden der Weg vom Baum zum Möbelstück erklärt. Das Ministerium hat das Projekt der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit rund 100.000 Euro gefördert.

„Ziel des Projektes ist es, das Verständnis für eine nachhaltige Waldwirtschaft am Beispiel des Werkstoffes Holz zu fördern. Gleichzeitig soll deutlich gemacht werden, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, bis aus einem Baum im Wald tatsächlich ein Möbelstück entsteht“, betont Ministerin Berg. „Mein besonderer Dank gilt hier den Auszubildenden, die maßgeblich an der Umsetzung des Holzweges beteiligt waren. Die Arbeit mit Holz ist vielseitig und auch in Hinblick auf den Klimawandel von großer Bedeutung. Holzberufe haben Zukunft.“

Die Darstellung von Wertschöpfungsketten vom Rohprodukt Holz bis zum fertigen Werkstück im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und unter Berücksichtigung globaler Aspekte sowie im Vergleich mit regionaler Forst- und Holzwirtschaft soll zukünftig noch stärker in der Ausbildung der Schreinerinnen und Schreiner verankert werden. Das Projekt richtet sich außerdem an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, die im Rahmen von Praktika und Unterrichtseinheiten Interesse am Thema entwickeln und die Möglichkeiten der Arbeit mit Holz kennenlernen sollen.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz