Folgen der Corona-Pandemie treffen auch die saarländischen Winzer
Die Folgen der Corona-Pandemie treffen auch die saarländischen Winzerinnen und Winzer. Der Absatz von Wein und Sekt ist rückläufig, und die Betriebe bleiben auf ihren Kosten sitzen.
Zudem fallen wichtige Veranstaltungen wie die Jungweinproben oder der Saarländische Weinsommer in diesem Jahr aus. Besonders betroffen von Umsatzeinbußen sind die Betriebe mit einer angegliederten „Straußwirtschaft“. Normalerweise würde dort jetzt die umsatzstarke Zeit losgehen. Das Verkosten und gemütliche Verweilen in den Weinkellern und Probierstuben muss bis auf Weiteres ausfallen.
Damit auch die Winzer diese schwierige Situation ohne größere Einbrüche überstehen, wirbt der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Sebastian Thul, für „Weinproben“ in den eigenen vier Wänden: „Die Weinliebhaber und –liebhaberinnen müssen nicht auf die Qualitätsprodukte der saarländischen Winzer verzichten. Die Betriebe bieten jetzt allen Interessierten auf Wunsch an, Probepakete zu günstigen Konditionen frei Haus zu versenden. Es ist also weiterhin möglich, Wein aus der Region zu genießen und gleichzeitig den Winzern unter die Arme zu greifen - nach dem Motto: Zu Hause bleiben und saarländischen Wein trinken.“
Hier finden Sie alle saarländischen Weinbaubetriebe inklusive derer, die sich im Rahmen des Saarländischen Weinsommers engagieren:
Weingut Karl Petgen
|
Weingut Schmitt-Weber
|
Weingut Ökonomierat Herber
|
Bioweingut Ollinger-Gelz
|
Sekthaus Gerd Petgen
|
Weingut Ökonomierat Petgen-Dahm
|
Weingut Edgar Gales |
Weingut Willy Hartmann 66706 Perl www.weingut-hartmann.de |
Weingut Schloß Thorn |
Weinbau Foetz GbR
|
Winzergilde Nennig 66706 Nennig www.winzergilde.de
|
dr matzinger Matthias Jacoby 66706 Perl facebook.com/drmatzinger
|
Medienansprechpartner
- Pressestelle -
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken