BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Alterung von Gesellschaft und Belegschaften sowie den Herausforderungen der digitalen Transformation verfolgt die saarländische Landesregierung auch weiterhin intensiv die Umsetzung des Leitbildes „Gute Arbeit in der digitalisierten Arbeitswelt“.
Um Betriebe und Beschäftigte bei der Umsetzung dieses Leitbildes zu unterstützen, führt die Arbeitskammer des Saarlandes seit 2013 im Auftrag der Landesregierung das Beratungsprojekt „BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar“ durch.
Das Projekt zielt ab auf die
- Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Saarländerinnen und Saarländer, insbesondere der saarländischen Beschäftigten, im Hinblick auf ihre Beschäftigungssicherheit und Arbeitsfähigkeit, auf Lebensqualität, Gesundheit und Wohlbefinden, Gleichbehandlung, freie Entfaltung der Persönlichkeit, soziale Teilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten;
- Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der saarländischen Betriebe, Organisationen und Verwaltungen im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen, ihre mitarbeiterorientierte Innovationsfähigkeit und ihre zukunftsorientierte, demografiefeste Personalrekrutierung und -entwicklung sowie damit der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen;
- Förderung von sozialer Verantwortung und Zusammenhalt als Teil einer verantwortlichen Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility).
Hierzu dienen umfassende Analysen der betrieblichen Abläufe sowie Beratungen für Arbeitgeber und Beschäftigte zur Beschäftigungssituation und den Arbeitsbedingungen in den Betrieben und Behörden.
Angesprochen werden Betriebs- und Personalräte ebenso wie Unternehmens- und Personalleitungen.
Das für die Betriebe kostenlose Angebot des BetriebsMonitors umfasst:
- Einstiegsgespräch mit Erstanalyse und mehrere kostenfreie Beratungstage,
- Betriebsanalysen und Beratungen, zum Beispiel zur Belastungssituation oder zur Altersstruktur der Belegschaft sowie zur Unterstützung bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen im Sinne Guter Arbeit,
- Mitarbeiterbefragungen und Workshops sowie Unterstützung bei der Ausarbeitung von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zu Aspekten der Guten Arbeit.