| Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung | Vermessung und Kataster

Schwerefestpunkte

Die Schwerefestpunkte des Deutschen Schweregrundnetzes 2016 (DSGN2016) und die Schwerfestpunkte 1. Ordnung des Deutschen Hauptschwerenetzes 2016(DHSN2016) realisieren mit den auf ihnen bestimmten Schwerewerten das amtliche Schwerebezugssystem. Die Schwerewerte dieser SFP werden durch Absolut- und Relativgravimetrie bestimmt, dabei soll die Standardabweichung der Schwerewerte 10⋅10-8 m/s2 nicht überschreiten. Für die Anwender kann ein Datum in der Regel nur genutzt werden, wenn es in einer Punktdichte realisiert wird die den lokalen Anschluss, oder die Ableitung zutreffender Modelle gestattet. Deshalb wurde im Saarland das Schwerefestpunktfeld mit einer Dichte von einem SFP auf 4 km2 angelegt. Auf die Landesfläche entfallen ca. 1300 SFP. Die SFP der Verdichtungsstufe sind ebenfalls vermarkt, jedoch erfolgt die Aufstellung des Gravimeters in der Regel exzentrisch zur Punktvermarkung. Die Genauigkeit der Schwerebestimmung fällt gegen die Genauigkeit der Schwerebestimmung auf den SFP des übergeordneten Schwerenetzes nur geringfügig ab.

Im Schwerefestpunktfeld wird für ausgewählte Punkte der Unterschied im Gravitationspotenzial durch Relativmessung mit Gravimetern ermittelt. Gravimeter sind hochempfindliche Geräte die nach dem Prinzip der Federwaage arbeiten. Durch Anschluss an Absolutpunkte wird die geodätische Schwerefeldmessgröße festgelegt.
Schwerewerte sind zur exakten Auswertung von genauen Lage- und Höhenmessungen erforderlich. Durch Schwerewerte kann die „wahre Erdgestalt“, das Geoid, ermittelt werden. Schwerewerte werden auch bei der Lagestättenforschung genutzt, da sich Lagerstätten durch unterschiedliche Dichte von ihrer Umgebung im Erdmantel abheben.

Der Nachweis der SFP umfasst:

  • Punktdaten
  • Punktbeschreibungen
  • Punktübersichten

Auszüge aus den Nachweisen der Festpunkte sind entgeltpflichtig.

Auszüge einschließlich mündlicher Auskünfte aus dem Nachweis der SFP

 Bezeichnung Entgelt EUR
 Grundbetrag je Antrag12,78

 zuzüglich je SFP in einem Schwerestatus

- SFP-Beschreibung einschließlich Koordinaten und Höhen- und Schwereangaben

5,11
 zuzüglich je SFP für jeden weiteren Schwerestatus3,07
 Auszüge aus den SFP-Übersichten, für jede Übersicht auf der Grundlage der TK 2510,23

Produktmerkmale

SFP-Übersicht

SFP-Übersichten geben auf der Grundlage der Topographischen Karte 1:25000 einen Überblick über die Lage und die Verteilung der SFP im Gelände. In ihnen sind die Punktlagen der SFP durch Kreissymbole dargestellt, denen die Punktnummern beigefügt sind.

SFP-Beschreibungen

SFP-Beschreibungen geben Auskunft über die Lage eines Punktes zu seiner Umgebung (Lageskizze). Die Lageskizze dient in erster Linie dazu, die Festlegungen aufzufinden und auf ihre unveränderte Lage überprüfen zu können.

Punktdaten der SFP

Die SFP-Datei enthält für jeden SFP die Punktnummer und Namen, ebene Koordinaten, Höhenwerte, Schwerewerte und weitere Angaben zur Punktbestimmung.
Die Punktdaten der SFP können auch in Form der „Einheitlichen Datenbankschnittstelle“ EDBS abgegeben werden.

Schwerewerte im Saarland, Statusangaben

 Bezugssystem Wissenschaftliches System
 DSGN 62
 DHSN 82
 DHSN 96
 ISGN 71400
 DSGN 76401

Amtliches Schwerebezugssystem ist das Deutsche Hauptschwerenetz 2016 (DHSN 2016).

Grundlagen Ansprechpartner
Sachgebiet 2.1

Von der Heydt 22
66115 Saarbrücken