Aktuelle Meldungen
Fernerkundung
Unter Fernerkundung versteht man die Gewinnung und Verarbeitung von Informationen aller Art über entfernte Objekte und Vorgänge auf der Erdoberfläche ohne direkten Kontakt mit diesen.
Die Fernerkundung mit Luft- und Satellitenbilder bzw. -daten vermag eine Fülle von Informationen über die Erdoberfläche zu vermitteln und spielt deshalb nicht nur für die Kartierung, sondern auch für viele Bereiche der Geowissenschaften (Geographie, Kartographie, Geologie und Geomorphologie, Bodenkunde, Land- und Forstwirtschaft, Tierkunde, regionale Planung, Siedlungen und technische Planung, Archäologie, Gewässerkunde, Meteorologie, Klimatologie, Planetenforschung etc.) eine unentbehrliche Rolle.
Um das Informationspotential voll zu erschließen, müssen die Bilddaten nach verschiedenen Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden.
Zu der klassischen visuellen Luftbeobachtung und Luftbildphotographie sind in den letzten Jahrzehnten eine grosse Anzahl von neuen Verfahren hinzugekommen, z.B.: Im photographischen Bereich die Infrarot- und die Multispektral-Photographie, die Aufzeichnung der Emission und der Refelexion im mittleren Infrarot, die Registrierung der Reflexion im Radarbereich etc. Die heute angewandte Technologie schließt grundsätzlich die Anwendung von Satelliten mit ein.
RB Thomas Engel
Sachgebiet 2.3
Satellitengestützte Fernerkundung, InVeKoS, ZORA, IT-Sicherheit
Von der Heydt 22
66115 Saarbrücken